Workshop »Photonic Quantum Technologies for Managers«

Applications, Science and Markets

Mit dem »Online Workshop on Photonic Quantum Technologies for Managers – Applications, Science and Markets« bieten Wissenschaftler des Fraunhofer IOF über die Verbundplattform der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen aktuellen Überblick über die aktuellen Fragestellungen der Photonischen Quantentechnologien.

Die Inhalte des Workshops reichen von der Betrachtung der Möglichkeiten in einem zukünftigen „Quanten“-Markt, der Grundlagen und Anwendungspotentiale der Quantenkommunikation, der Quanten-Bildgebung und des Quanten-Computings.

Durch die anwendungsbezogene Wissenschaft der Vortragenden in vielfältigen Kooperationsvorhaben mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft können neben der Vermittlung von technologischen Grundlagen konkrete Anwendungsszenarien und Trends verdeutlich werden.

 

Seien Sie dabei und entdecken Sie mit uns die Zukunft der Photonik!

 

Datum: 21.6.2023 online

 

Kurssprache: Englisch

 

Gebühren: kostenlose Teilnahme

Start: 8:30

 

Ende: 12:45

 

Art des Workshops: öffentlich, online  

 

Datenschutzerklärung der FSU Jena: Webmeetings

 

Veranstaltungsort:

Virtueller Workshop über Verbundplattform Friedrich-Schiller-Universität Jena

(Anmeldung)

Übersicht »Online Workshop on Photonic Quantum Technologies for Managers – Applications, Science, and Markets«

Moderne Quantentechnologien und die gezielte Erzeugung, Manipulation und Nutzung einzelner Quantenteilchen versprechen innovative Anwendungen insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Computing und Sensorik. Während vielfältige landes- bundes- und europäische Initiativen diese Felder derzeit wissenschaftlich-technisch erschließen, entwickeln sich für diese innovativen Ansätze parallel aussichtsreiche Anwendungsszenarien und Zukunftsmärkte für Industrie und Wirtschaft.

Mit dem vom BMBF geförderten Projekt qp-tech.edu verfolgen die Projektpartner das Ziel, die deutsche Photonikindustrie durch passfähige Aus- und Weiterbildung für die Herausforderungen der zweiten Quantenrevolution im Bereich der Personalentwicklung auf fachlicher sowie Management-Ebene zu unterstützen.

Programm

Workshop on Photonic Quantum Technologies for Professionals – Applications, Science and Markets

ZEIT

THEMA

8:30-8:35

Willkommen und Einführung
Dr. Robert Kammel (Fraunhofer IOF)

8:35-9:00

Quantentechnologien -
ein neuer Markt und Zukunftschance?

Dr. Robert Kammel (Fraunhofer IOF)

9:00-9:15

Q/A-Session/ Referententalk

9:15-10:00

Quantenbildgebung - Grundlagen und Trends
Prof. Dr. Markus Gräfe (TU Darmstadt / Fraunhofer IOF)

10:00-10:15

Q/A-Session/ Referententalk

10:15-10:30

Kurze Pause

10:30-11:15

Grundlagen und Anwendungen der Quantenkommunikation
Christopher Spiess (Fraunhofer IOF)

11:15-11:30

Q/A-Session/ Referententalk

11:30-12:15

Quanten-Computing – eine Einführung


Dr. Falk Eilenberger (FSU Jena / Fraunhofer IOF)

12:15-12:30

Q/A-Session/ Referententalk

12:30-12:45

Abschlussmoderation / Offene Fragen
Dr. Robert Kammel (Fraunhofer IOF)

 

Gebühren und Buchung

 

Das Angebot ist öffentlich und kostenlos.

Weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung finden Sie auf FSU Jena qp-tech.edu.

Ihr Nutzen

 

  • Erwerben Sie aktuelles Wissen über die aktuellen Fragestellungen der Photonischen Quantentechnologien.
  • Transferieren Sie neues Wissen über technologische Grundlagen um konkrete Anwendungsszenarien und Trends einzuschätzen.
  • Gewinnen Sie die Möglichkeit zum Austausch unter Führungskräften der Photonikindustrie und werten Sie Ihr Netzwerk auf.
  • Profitieren Sie vom Wissen über die Trends und Entwicklungen der deutschen Industrie im Bereich Quanten-Technologie.

Zielgruppe

 

  • Deutsche Photonikindustrie, insbesondere Manager und Führungskräfte

Der Organisator

 

BMBF-Projekt »qp-tech.edu«

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes qp-tech.edu unterstützen die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Quanten-Technologie die Qualifizierung deutscher Unternehmen. Qp-tech.edu vereint dabei die Expertise der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Paderborn, der Universität Ulm und des Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, um der Entwicklung der deutschen Industrie im Bereich der Quanten-Technologie einen wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsrahmen zu bieten.

Das Fraunhofer IOF, als Expertin im Bereich der Anwendungsforschung in der Photonik, fokussiert sich in dem Verbund auf die Weiterbildung von Führungskräften, die sowohl einen breiten Überblick zu dem Thema benötigen als auch einen Einblick in verschiedenen Anwendungsszenarien und Marktmöglichkeiten der Quantenwelt. Hierdurch ergänzt der Workshop das Weiterbildungsprogramm „Photonics Manager“ des Fraunhofer IOFs, welches vielfältige Angebote zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräfte der Photonik bietet.

© BMBF