Jena
Jena
Vom 15. bis 20. September präsentiert das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der »Highlights der Physik« spannende Anwendungen aus der Welt der Quantentechnologien und Weltraumforschung.
Wie können wir unsere Daten im digitalen Zeitalter sichern und wie weit können wir mit optischen Technologien zum Ursprung unserer Galaxie blicken? Antworten auf diese Fragen finden Wissenschaftsbegeisterte und neugierige Besucher und Besucherinnen am gemeinsamen Stand des Fraunhofer IOF und des Instituts für Angewandte Physik (IAP) beim Wissenschaftsfestival »Highlights der Physik« in Jena.
Vom 15. bis 20. September verwandelt sich die Goethe-Galerie im Jenaer Stadtzentrum zur Wissenschaftsmeile. Die beiden Institute zeigen wie Quantentechnologien unsere Kommunikation verändern und wie aus Jena stammende Optiken den Blick in ferne Galaxien ermöglichen.
Das Fraunhofer IOF entwickelt gemeinsam mit Partnern neue Technologien, um die digitale Kommunikation mittels Quantenphysik abhörsicher zu machen. In der Ausstellung zeigt die QuNET-Initiative anschaulich, wie Quantenkommunikation funktioniert. Unter anderem mit einem Modell eines QuBUS, einer Experimentierplattform für praxisnahe Quantentests. Interaktive Formate laden außerdem dazu ein, die Grundlagen verschränkter Photonen für komplexe Anwendungen zu verstehen.
Auch das O-PEN-Projekt, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und umgesetzt durch die Fraunhofer-Institute ISI und IOF, bringt Quantenforschung spielerisch näher: Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in einem interaktiven Spiel selbst einen Sicherheitstest an einem realen Quantenkommunikationssystem durchzuführen und dabei Wissen über Quantenphysik zu sammeln.
Ein Laserbeschriftungsgerät sorgt darüber hinaus für ein individuelle Andenken an den Besuch unseres Gemeinschaftsstandes.
Neben der Quantenkommunikation widmet sich das Fraunhofer IOF auch der Entwicklung von komplexen optischen Systemen für die Luft- und Raumfahrt. Am 19. September findet dazu ein öffentlicher Vortrag im Hörsaal 3 am Ernst-Abbe-Platz statt. Dr. Stefan Risse spricht von 10:00 bis 10:45 Uhr zum Thema »Mit Spiegelteleskopen aus Jena das All erkunden«. Er erläutert, wie hochpräzise Teleskope mit Optiken aus Jena dabei helfen, ferne Galaxien sichtbar zu machen.