Das Fraunhofer IOF – Innovationstreiber seit 1992

Leistungsangebot

Je nach Auftrag können wir für jeden dieser Bereiche die gesamte Prozesskette oder einzelne Prozessschritte anbieten – vom Design, über die Fertigung von Komponenten, der Assemblierung zu opto-mechanischen bzw. opto-elektronischen Systemen bis hin zur ganzheitlichen Charakterisierung.

Von Arrayprojektoren im Automotive-Bereich über 3D-Echtzeitscanner in der Produktion bis hin zu Quantentechnologien für die abhörsichere Kommunikation – das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF entwickelt innovative Lösungen mit Licht für ein breites Anwendungsspektrum.

Im Auftrag der Wissenschaft und Wirtschaft realisieren wir optische Lösungen, die neue Anwendungsfelder für die Photonik erschließen. Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft liegt unserer Forschung die Leidenschaft zu Grunde, sich bedeutenden Herausforderungen zu stellen und neue Wege zu gehen.

Zur Abdeckung der gesamten photonischen Prozesskette nutzen wir unsere umfassenden Kompetenzen in den Bereichen: optisches und mechanisches Systemdesign, mikro- und nanostrukturierte Optik, opto-mechatronische sowie präzisionsoptische Komponenten und Systeme, funktionelle Oberflächen und Schichten, Laser- und Fasertechnologie, Bildgebung und Sensorik sowie Zukunftstechnologien wie z. B. die optischen Quantentechnologien.

Erfahren Sie mehr über unsere Motivation, unsere Erfolgsgeschichten und wie Kooperationen gestaltet werden können: Wir über uns
Lernen Sie unsere Angebote für wissenschaftlichen Nachwuchs sowie aktuelle Stellenausschreibungen kennen: Jobs und Karriere am Fraunhofer IOF
Treten Sie bei Fragen oder Interesse einfach in Kontakt mit uns. Wir helfen gern: Kontakt

News

 

Wenn Licht auf ein Atom trifft

Mit elf Millionen Euro fördert die DFG den Sonderforschungsbereich »NOA – Nichtlineare Optik auf Atomaren Skalen« an der Universität Jena.

 

Holografie statt Handzeichen

Das Verbundprojekt MaMeK, das sich mit Projektionssystemen für die Mensch-Maschine-Kommunikation beschäftigt, präsentiert seine Ergebnisse auf der LASER World of PHOTONICS vom 27. bis 30. Juni in München (Stand 415, Halle A2).

 

Fraunhofer Preis für neuartige Satellitentechnologie

Forschende u.a. des Fraunhofer IOF erhalten einen Fraunhofer-Preis für neuartige Satellitentechnologie »LisR«.

 

Französische Botschaft zu Gast in Jena

Unter Leitung der französischen Botschaft in Deutschland besuchte am 11. Mai eine Delegation französischer Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft das Fraunhofer IOF.

Veranstaltungs-Highlights

 

Workshop »Photonic Quantum Technologies
for Managers«

Am 21.Juni 2023 findet der öffentliche online Workshop gemeinsam mit der FSU Jena gefördert durch das Projekt qp-tech.edu.

Auswahl aktueller Projekte

 

QuNET-Initiative

Die QuNET-Initiative entwickelt hochsichere Kommunikationssysteme basierend auf modernster Quantentechnologie.

 

QUANTIFISENS

Ein regionales Bündnis aus Industrie und Forschung will eine quanteninspirierte, omnifunktionale Fasersensorplattform aufbauen, um angepasste vollintegrierte Sensorlösungen für breite Einsatzgebiete in unterschiedlichen Märkten zur Verfügung zu stellen.

 

fo+

Freeform Optics Plus ist ein regionaler Wachstumskern, der an der Entwicklung und Vermarktung innovativer freiformoptischer Systeme für Anwendungen im UV-VIS-IR Bereich arbeitet.

 

AMI

Das Fraunhofer IOF ist Partner im AMI-Bündnis, welches multimodale bildgebende Verfahren für in Thüringen relevante industrielle Wachstumsfelder entwickelt. Hierbei werden Bildverarbeitungstechnologien aus unterschiedlichen Spektralbereichen und Echtzeit-3D-Bilder miteinander verknüpft.

 

Max Planck School of Photonics

Die Max Planck School of Photonics ist eine interdisziplinäre Graduiertenschule. Koordiniert vom Fraunhofer IOF bietet sie ein integriertes PhD-Programm im Bereich Photonik für internationale Nachwuchsforschende an.

 

Leistungszentrum Photonik

Das Leistungszentrum Photonik ist eine gemeinsame Initiative mehrerer Jenaer Forschungsinstitute. Sie entwickeln mit Partnern aus der Wirtschaft neue Lösungen mit Licht für wichtige Zukunftsfelder.

 

CAPS

Das Cluster of Excellence Advanced Photon Sources CAPS unter Führung des Fraunhofer ILT und des Fraunhofer IOF forscht an Laserquellen und Prozesstechnik für Leistungen bis 20 kW.

 

Projektzentrum MEOS

Am Fraunhofer-Projektzentrum MEOS in Erfurt forschen drei Fraunhofer-Institute (Fraunhofer IPMS, Fraunhofer IZI, Fraunhofer IOF) gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft an neuen biomedizinischen Anwendungen.

Fraunhofer IOF – Beutenberg Campus – Lichtstadt Jena

 

Photonik –
Made in Jena

Das Fraunhofer IOF betreibt angewandte Forschung und entwickelt im Auftrag seiner Kunden aus Industrie und Forschung innovative Lösungen mit Licht.

 

Frauen in der Photonik

Wir sprechen uns deutlich für mehr Frauen in der Photonik und an unserem Institut aus. Wir wünschen uns, in Zukunft mit noch mehr Kolleginnen spannende photonische Herausforderungen angehen zu können.

 

Dreimal Deutscher Zukunftspreis

Das Fraunhofer IOF erhielt bereits zum dritten Mal Deutschlands bedeutendsten Forschungspreis und wurde erneut für seine hohe Innovationsstärke gewürdigt.

 

Fraunhofer-Institut
für Angewandte Optik
und Feinmechanik IOF

 

Albert-Einstein-Str. 7, Beutenberg Campus
07745 Jena