Das Fraunhofer IOF – Innovationstreiber seit 1992

Leistungsangebot

Je nach Auftrag können wir für jeden dieser Bereiche die gesamte Prozesskette oder einzelne Prozessschritte anbieten – vom Design, über die Fertigung von Komponenten, der Assemblierung zu opto-mechanischen bzw. opto-elektronischen Systemen bis hin zur ganzheitlichen Charakterisierung.

Von Arrayprojektoren im Automotive-Bereich über 3D-Echtzeitscanner in der Produktion bis hin zu Quantentechnologien für die abhörsichere Kommunikation – das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF entwickelt innovative Lösungen mit Licht für ein breites Anwendungsspektrum.

Im Auftrag der Wissenschaft und Wirtschaft realisieren wir optische Lösungen, die neue Anwendungsfelder für die Photonik erschließen. Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft liegt unserer Forschung die Leidenschaft zu Grunde, sich bedeutenden Herausforderungen zu stellen und neue Wege zu gehen.

Zur Abdeckung der gesamten photonischen Prozesskette nutzen wir unsere umfassenden Kompetenzen in den Bereichen: optisches und mechanisches Systemdesign, mikro- und nanostrukturierte Optik, opto-mechatronische sowie präzisionsoptische Komponenten und Systeme, funktionelle Oberflächen und Schichten, Laser- und Fasertechnologie, Bildgebung und Sensorik sowie Zukunftstechnologien wie z. B. die optischen Quantentechnologien.

Erfahren Sie mehr über unsere Motivation, unsere Erfolgsgeschichten und wie Kooperationen gestaltet werden können: Wir über uns
Lernen Sie unsere Angebote für wissenschaftlichen Nachwuchs sowie aktuelle Stellenausschreibungen kennen: Jobs und Karriere am Fraunhofer IOF
Treten Sie bei Fragen oder Interesse einfach in Kontakt mit uns. Wir helfen gern: Kontakt

News

 

Neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung

Institutsleiter Andreas Tünnermann begrüßt die neue Raumfahrtstrategie als einen »wichtigen Schritt für die nationale Weltraumforschung«.

 

Neuer Knotenpunkt für Quantenkommunikation

Mit einem Besuch des Ministers Wolfgang Tiefensee fiel am 31. August in Erfurt der Startschuss für den weiteren Ausbau des deutschen Quantennetzes.

 

Neues QuNET-Schlüsselexperiment

Forschende der QuNET-Initiative haben erfolgreich Quantenschlüssel auf einer Teststrecke mit Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen ausgetauscht.

 

Weitere News

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Hier erfahren Sie weitere Neuigkeiten rund um das Fraunhofer IOF, seine Forschungsarbeit und seine Mitarbeitenden.

Anstehende Messen

 

Fraunhofer IOF auf der Space Tech Expo

Das Fraunhofer IOF stellt innerhalb des Fraunhofer-Verbunds »Fraunhofer AVIATION & SPACE« auf der »Space Tech Expo 2023« am Stand M22 aus. Treffen Sie uns vom 14. - 16. November!

 

Fraunhofer IOF auf der Compamed

Vom 13. -16. November 2023 können Sie unsere Wissenschaftler:innen und ihre innovative Forschung auf der »Compamed 2023« kennenlernen. Sie finden uns in Halle 8a / G10.

 

Weitere Messen

Unsere Forschenden treffen Sie selbstverständlich auch auf weiteren Messen und Veranstaltungen. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen:

Anstehende Veranstaltungs-Highlights

 

Photonics Days Jena

Vom 12. bis 13. Oktober 2023 laden wir Studierende und Graduierte erneut zu den Photonics Days Jena ein. Eine kostenlose Anmeldung ist bis zum 25. September möglich.

Auswahl aktueller Projekte

 

QuNET-Initiative

Die QuNET-Initiative entwickelt hochsichere Kommunikationssysteme basierend auf modernster Quantentechnologie.

 

QUANTIFISENS

Ein regionales Bündnis aus Industrie und Forschung will eine quanteninspirierte, omnifunktionale Fasersensorplattform aufbauen, um angepasste vollintegrierte Sensorlösungen für breite Einsatzgebiete in unterschiedlichen Märkten zur Verfügung zu stellen.

 

fo+

Freeform Optics Plus ist ein regionaler Wachstumskern, der an der Entwicklung und Vermarktung innovativer freiformoptischer Systeme für Anwendungen im UV-VIS-IR Bereich arbeitet.

 

AMI

Das Fraunhofer IOF ist Partner im AMI-Bündnis, welches multimodale bildgebende Verfahren für in Thüringen relevante industrielle Wachstumsfelder entwickelt. Hierbei werden Bildverarbeitungstechnologien aus unterschiedlichen Spektralbereichen und Echtzeit-3D-Bilder miteinander verknüpft.

 

Max Planck School of Photonics

Die Max Planck School of Photonics ist eine interdisziplinäre Graduiertenschule. Koordiniert vom Fraunhofer IOF bietet sie ein integriertes PhD-Programm im Bereich Photonik für internationale Nachwuchsforschende an.

 

Leistungszentrum Photonik

Das Leistungszentrum Photonik ist eine gemeinsame Initiative mehrerer Jenaer Forschungsinstitute. Sie entwickeln mit Partnern aus der Wirtschaft neue Lösungen mit Licht für wichtige Zukunftsfelder.

 

CAPS

Das Cluster of Excellence Advanced Photon Sources CAPS unter Führung des Fraunhofer ILT und des Fraunhofer IOF forscht an Laserquellen und Prozesstechnik für Leistungen bis 20 kW.

 

Projektzentrum MEOS

Am Fraunhofer-Projektzentrum MEOS in Erfurt forschen drei Fraunhofer-Institute (Fraunhofer IPMS, Fraunhofer IZI, Fraunhofer IOF) gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft an neuen biomedizinischen Anwendungen.

Fraunhofer IOF – Beutenberg Campus – Lichtstadt Jena

 

Photonik –
Made in Jena

Das Fraunhofer IOF betreibt angewandte Forschung und entwickelt im Auftrag seiner Kunden aus Industrie und Forschung innovative Lösungen mit Licht.

 

Frauen in der Photonik

Wir sprechen uns deutlich für mehr Frauen in der Photonik und an unserem Institut aus. Wir wünschen uns, in Zukunft mit noch mehr Kolleginnen spannende photonische Herausforderungen angehen zu können.

 

Dreimal Deutscher Zukunftspreis

Das Fraunhofer IOF erhielt bereits zum dritten Mal Deutschlands bedeutendsten Forschungspreis und wurde erneut für seine hohe Innovationsstärke gewürdigt.

 

Fraunhofer-Institut
für Angewandte Optik
und Feinmechanik IOF

 

Albert-Einstein-Str. 7, Beutenberg Campus
07745 Jena