SQuaD Workshop | Wissenstransfer zur Anwendung der Quantenkommunikation

Der erste Quant-Bridge-Workshop bietet Einblicke in das Konzept der Quantenkommunikation mit einer anschaulichen Beschreibung ergänzt um Erfahrungen aus der Praxis. Die Vorstellung des Einsatzes der Quantentechnologien bietet Kontaktpunkte zur direkten Anwendung. Dazu geben Vorträge von Experten aus Forschung und Industrie Beispiele und stellen die Herausforderungen für die Anwendung dar. Zur Anregung und der Förderung Ihrer Neugierde ist der gesamte Workshop als interaktive Veranstaltung mit viel Raum für Fragen und Diskussionen ausgelegt.

Wir heißen Sie in Jena herzlich willkommen! Lernen Sie die Grundlagen der Quantenkommunikation und ihre Anwendungsmöglichkeiten!

 

Melden Sie sich hier an

© Fraunhofer IOF
Nehmen Sie an unserem Workshop teil und profitieren Sie vom Wissensaustausch.

The Quantum Bridge: Wissenstransfer über Quantenkommunikation

Im Rahmen von SQuaD, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, führt das Fraunhofer IOF diese regelmäßige Workshop-Reihe durch, um Wissen über die aktuelle Forschung im Bereich der Quantenkommunikation und deren Anwendung in Industrie und Gesellschaft zu transferieren, Barrieren abzubauen und die frühzeitige Einführung von Quantentechnologien zu fördern.

 

Sprache: Englisch

Teilnahmegebühren: kostenfrei

Registrierungsschluss:
31. Mai 2025

Datenschutzerklärung: Datenschutzhinweise

 

Datum: 12. - 13. Juni 2025

 

Tag 1: 13:00 - 17:00 Uhr

 

Day 2: 9:00 - 13:00 Uhr

 

Art des Workshops: öffentlich, vor Ort

Veranstaltungsort:

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Albert-Einstein-Str. 7
07745 Jena

 

Ausführliche Information über den Quant-Bridge Workshop

Tag 1

ZEIT

THEMA

REFERENT

13:00

Willkommen und Vorstellung

 

13:10

Quanten-Kommunikation für Einsteiger: Von den Grundlagen zur Anwendung

Thorsten Goebel (IOF)

13:55

Photonische Hardware für die Quantenkommunikation

Michael Reibe (IOF)

14:30

Pause

 

14:50

Quantum Communication Advanced: Überblick über Anwendungen

Fabian Steinlechner (IOF)

15:20

Anbieterperspektive aus der Industrie

Dr. Ulrich Eismann, KEEQuant GmbH

16:00

Anwendungsperspektive aus der Industrie

Dr. Maja Kierdorf, BWI GmbH

16:40

Zusammenfassung und Ausblick

Thorsten Goebel (IOF)

Das Programm kann noch Änderungen unterliegen.

TAG 2

ZEIT

THEMA

REFERENT

08:45

Ankunft und Vorbereitung

 

09:00

Praktische Erfahrungen mit Quantenkommunikation

Monika Monika (IOF)

10:45

Pause

 

11:00

Labor-Tour: Einblicke in die Forschung

Thorsten Goebel (IOF)

12:15

Zusammenfassung, Feedback und Verabschiedung

Thorsten Goebel (IOF)

Das Programm kann noch Änderungen unterliegen.

Gebühren und Buchung

 

Dieser Workshop ist öffentlich, findet vor Ort statt und ist kostenlos. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Eine Anmeldung ist unter folgendem Link erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf maximal 12 Teilnehmende begrenzt ist. Daher kann eine Teilnahme leider nicht vollständig garantiert werden. Wir melden uns nach Anmeldeschluss bei allen Registrierten und informieren Sie über eine mögliche Teilnahme oder Absage.

Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025.

 

Melden Sie sich hier an

Ihre Vorteile

 

  • Erfahren Sie mehr über Quantenkommunikation, von den Konzepten bis zur Anwendung.
  • Erhalten Sie Einblicke von Experten aus der Quantentechnologie und Industrie in die Anwendungsmöglichkeiten.
  • Praktische Erfahrungen mit kleinen Experimenten zur Förderung des Wissenstransfers.
  • Offenes Umfeld für Fragen und Diskussionen.

Zielgruppe

 

  • Branchenexperten und Branchenexpertinnen und Unternehmer:innen, die mehr über Quantenkommunikation und ihre Anwendung erfahren möchten.
  • Die breite Öffentlichkeit, um mehr über Quantenkommunikation und die aktuelle Forschung auf diesem Gebiet zu erfahren.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

 

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Beherrschung des Lichts – von der Erzeugung über die Manipulation bis hin zur Anwendung. Das Leistungsspektrum des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom optomechanischen und optoelektronischen Systemdesign bis zur Fertigung kundenspezifischer Lösungen und Prototypen. Darüber hinaus werden individuelle Beratungsleistungen für Quantentechnologien und deren Anwendung angeboten.
Aktuelle Schwerpunkte unserer Forschungsaktivitäten sind Freiformtechnologien, Mikro- und Nanotechnologien, Faserlasersysteme, Quantenoptik und optische Technologien für die sichere Mensch-Maschine-Interaktion. Das Institut ist in den Geschäftsfeldern Sensorik, Messtechnik, Optomechanische Systeme, Lichtquellen, Laser und Quantentechnologien tätig.

 

Anfahrt

Anmeldung zum SQuaD-Workshop »The Quantum Bridge: Wissenstransfer in der Quantenkommunikation«

Bitte melden Sie sich bis zum 31. Mai 2025 an. Anmeldungen, die nach diesem Datum eingehen, können wir nicht berücksichtigen.

Bitte beachten Sie:

Um die Registrierung abzuschließen, müssen Sie die E-Mail öffnen, die Sie im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens erhalten haben, und auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken.

Andernfalls kann Ihre Registrierung nicht garantiert werden, da wir die erforderlichen Daten nicht erhalten.

Darüber hinaus verfällt der Link drei Tage nach Erhalt der E-Mail, die Ihnen die Übermittlung des Formulars bestätigt.

Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine automatische E-Mail mit den von Ihnen angegebenen Informationen. In den darauffolgenden Tagen erhalten Sie eine weitere E-Mail mit den für Sie erforderlichen Informationen bzgl. des Workshops.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Herkunftsland

Herkunftsland

Please fill in the required field.

Name der Hochschule, des Career Centers, des Graduiertenkollegs oder des Forschungsinstituts

Name der Hochschule, des Career Centers, des Graduiertenkollegs oder des Forschungsinstituts

Please fill in the required field.

CTO, CEO, wissenschaftlicher Assistent usw.

CTO, CEO, wissenschaftlicher Assistent usw.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
**Informationen zur Teilnahme:
Bitte wählen Sie aus, an welchen Modulen Sie teilnehmen möchten.
„Tag 1: Interaktive Präsentationen (Erfahren Sie von Experten aus der Praxis mehr über Q.-Comm.)“
„Tag 2: Praktische Erfahrungen (Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit vereinfachten Laboraufbauten und erhalten Sie Einblicke in die aktuelle Forschung.)“
Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl verbindlich ist.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Haben Sie etwas, das wir wissen sollten? Haben Sie weitere Fragen? Bitte lassen Sie es uns wissen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Haben Sie etwas, das wir wissen sollten? Haben Sie weitere Fragen? Bitte lassen Sie es uns wissen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Hinweis: Es ist möglich, dass sich das Programm der Veranstaltung noch ändern kann.