Pressemitteilungen

Zurück
  • In Jena wurde ein Netzwerk mit verschiedenen Technologien für die Übertragung quantenverschlüsselter Daten demonstriert / 2025

    Quantenschlüssel für die technologische Souveränität

    Jena / 25. November 2025

    Im Rahmen des Förderprojekts QuNET haben Forschende gezeigt, wie Quantenschlüsselverteilung über hybride und mobile Kanäle zuverlässig funktioniert. Die Ergebnisse sind Meilensteine für eine souveräne, quantengesicherte Kommunikation in Deutschland und wurden nun im renommierten Fachmagazin New Journal of Physics veröffentlicht.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOF zieht erfolgreiche Bilanz im Projekt QUANTIFISENS / 2025

    Die Augen und Ohren der KI

    Jena / 19. November 2025

    Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das regionale Forschungsbündnis QUANTIFISENS in Thüringen gefördert. Die Bilanz ist positiv: Der Verbund hat neue faser- und quantenbasierte Sensortechnologien entwickelt und den Freistaat weiter als Zentrum für optische Spezialfasertechnologien etabliert.

    mehr Info
  • Space Tech Expo Bremen: Fraunhofer IOF präsentiert hyperspektrales Spektrometer-on-Chip / 2025

    Kompaktes Weltraum-Spektrometer für die nachhaltige Landwirtschaft

    Jena / Bremen / 13. November 2025

    Forschende des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische Weltraumbehörde (ESA) und in Zusammenarbeit mit Airbus, ein hyperspektrales Spektrometer entwickelt. Die Technologie ermöglicht die Erstellung digitaler Feldkarten, die in der Landwirtschaft als präzise Applikationskarten für standortangepasste Maßnahmen genutzt werden können. Vom 18. bis 20. November stellt das Fraunhofer IOF das System auf der Space Tech Expo in Bremen vor.

    mehr Info
  • Projekt QuNET erreicht mit Schlüsselexperiment weiteren Meilenstein / 2025

    Grundlage für das zukünftige Quantennetz: Quantenkanäle im Flug getestet

    Oberpfaffenhofen / Erlangen  / 10. Oktober 2025

    Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist heute das neuste Schlüsselexperiment der Initiative QuNET erfolgreich zu Ende gegangen. Das Flugzeug bildete einen mobilen Knoten in einem Quantennetz und stellte eine Verbindung zu einer Bodenstation her. Dort wurden die Photonen erfolgreich empfangen und vermessen. Die Technologien aus dem demonstrierten Schlüsselexperiment sind wegweisend für zukünftige sichere Quantenkommunikation.

    mehr Info
  • Nachwuchspreis für innovative Abschlussarbeiten in der Photonik verliehen / 2025

    »Applied Photonics Award 2025«: Das sind die Preistragenden

    Jena / 30. September 2025

    Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge Nachwuchsforschende mit dem Applied Photonics Award 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen und wird jährlich vom Fraunhofer IOF organisiert.

    mehr Info
  • Missionsprogramm für Klimaforschung schreitet weiter voran / 2025

    ESA-Mission Sentinel-5 startet mit Optiken aus Jena

    Jena / Französisch-Guayana / 13. August 2025

    Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung fort. Die Mission ist heute Nacht erfolgreich gestartet. Auch diesmal sind wieder mehrere optische Bauteile des Fraunhofer-Institutes für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF mit an Bord.

    mehr Info
  • Forschende des Fraunhofer IOF entwickeln serienreifes Sende- und Empfangsteleskop für Laserkommunikationsterminal / 2025

    Satellitengestützte Laserkommunikation in Serienreife

    Jena / Isseroda  / 02. Juli 2025

    Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als herkömmliche Funkverbindungen. Europa will seine Kompetenzen in diesem Feld ausbauen und perspektivisch eigene Satellitennetzwerke installieren. Gemeinsam mit den Unternehmen TESAT und SPACEOPTIX, haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF nun ein Sende- und Empfangsteleskop zur satellitengestützten Laserkommunikation entwickelt, das als Serienprodukt die Grundlage für ein solches Netzwerk bilden könnte.

    mehr Info
  • Laser World of Photonics 2025: Fraunhofer IOF präsentiert robuste Beugungsgitter für Weltraumanwendungen / 2025

    Spektrometergitter für ESA-Klimamission Sentinel-4

    Jena / München / 03. Juni 2025

    Im Sommer 2025 plant die Europäische Weltraumorganisation ESA den Start des Satelliten MTG-S1 aus der dritten Generation der Meteosat-Reihe. Der geostationäre Satellit wird die Genauigkeit der Wettervorhersagen für Europa erheblich verbessern. An Bord ist eine Schlüsselkomponente des Fraunhofer Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF aus Jena: ein hochpräzises Beugungsgitter. Vom 24. bis 27. Juni stellt das Fraunhofer IOF auf der Messe Laser World of Photonics in München eine Kopie dieser komplexen optischen Komponente vor.

    mehr Info
  • World of Quantum 2025: Fraunhofer IOF präsentiert neue Basistechnologie für integrierte optische Schaltungen / 2025

    Effizientere Schaltkreise für KI und Quantencomputer

    Jena / München / 03. Juni 2025

    Lithiumniobat gilt seit langem als Standardmaterial, um optische Signale zu modulieren, sowohl in der Telekommunikation als auch in Laserverstärkern. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) weiterentwickelt, um darin integrierte optische Schaltungen aufzubauen. Das ist ein Durchbruch für photonische integrierte Schaltkreise, die energieeffiziente, schnelle und skalierbare photonische Systeme ermöglichen. Die Technologie wird vom 24. bis 27. Juni auf der Messe World of Quantum in München präsentiert.

    mehr Info
  • automatica 2025: Fraunhofer IOF präsentiert neue Single-Shot-Technologie zur Vermessung unkooperativer Oberflächen / 2025

    3D-Erfassung transparenter Objekte in weniger als zwei Sekunden

    Jena / München / 02. Juni 2025

    Was bisher noch 15 Sekunden dauerte, gelingt nun in weniger als zwei: Dank neuer Single-Shot-Technologie kann das goROBOT3D-System, entwickelt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, dreidimensionale Objekte künftig noch effizienter erfassen – selbst dann, wenn diese transparent oder schwarz sind. Das Institut präsentiert die Technologie erstmals vom 24. bis 27. Juni auf der automatica Messe in München.

    mehr Info