Pressemitteilungen

Zurück
  • Forscher aus Jena für die Entwicklung kompakter Hochleistungs-EUV-Quelle mit Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnet / 2023

    Volle EUV-Power im kleinen Labormaßstab

    Jena / 21. März 2023

    Die Zukunft hat eine Farbe: Sie ist extrem-ultraviolett. Denn mithilfe von Licht in diesem besonders kurzwelligem Spektralbereich, sogenanntem EUV-Licht, lassen sich z. B. kleinere und leistungsfähigere Mikrochips als je zuvor herstellen. Doch die weitere Forschung steht vor einem Problem: Experimente mit laserähnlichem EUV-Licht können bisher meist nur an teuren Großforschungsanlagen betrieben werden. Das will der Jenaer Forscher Robert Klas ändern. Er hat ein kompaktes EUV-Lasermodul entwickelt, mit dessen Hilfe sich dieses besondere Licht deutlich leichter und kostengünstiger erzeugen lässt. Besondere Anwendungspotenziale sind in der Halbleiterfertigung sowie der Mikroskopie denkbar. Dafür ist Robert Klas nun mit dem Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnet worden.

    mehr Info
  • Projekt QUDICE will weltraumtaugliche Hardware für den Quantenschlüsselaustausch im All entwickeln. / 2023

    Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten

    Jena / 09. März 2023

    Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus Forschenden, darunter Mitglieder des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln entwickeln. Die neue Hardware soll eines Tages Grundlage eines europäischen Satellitennetzes werden. Am Fraunhofer IOF wird zu diesem Zweck speziell eine miniaturisierte Quelle zur Erzeugung verschränkter Lichtteilchen im Telekommunikations-Wellenlängenbereich aufgebaut werden. Das Projekt ist kürzlich in seine dreijährige Laufzeit gestartet.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOF präsentiert neuen Wellenlängenmultiplexer auf der SPIE Photonics West / 2023

    Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All

    Jena / San Francisco / 30. Januar 2023

    Sie fliegen hoch über unseren Köpfen und sind für unsere global vernetzte Welt unabdingbar: Satelliten. Um ihre Daten untereinander sowie mit Bodenstationen auszutauschen, haben sie lange Zeit mit Funkwellen gearbeitet. Doch in einer hochvernetzten Welt mit einem rasant wachsendem Datenvolumen reichen diese schon lange nicht mehr aus, um der Menge an Daten gerecht zu werden. Die Lösung: Licht. Denn mit Licht lassen sich Daten deutlich schneller – und speziell mit verschränkten Lichtteilchen, den sogenannten Quanten auch noch wesentlich sicherer – übertragen. Auf der SPIE Photonics West präsentiert das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF vom 31. Januar bis 2. Februar gemeinsam mit seinen Projektpartnern aus der Quantenkommunikations- und Weltraumforschung mehrere Innovationen für die laser- und quantengestützten Kommunikation.

    mehr Info
  • Technologie verbessert die Leistung von LiDAR sowie weiteren Sensor- und Kamerasystemen / 2023

    Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen

    Jena / 23. Januar 2023

    Detailvergrößerung einer Glasplatte mit optischem Beschichtungssystem, das beschlagsmindernde und antireflektierende Eigenschaften kombiniert.

    Optiken, die nicht beschlagen und kaum reflektieren – das ist künftig dank eines neuen optischen Beschichtungssystems möglich. Die von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF entwickelte Technologie soll dazu beitragen, die Leistung von LiDAR-Systemen und Kameras etwa in autonom fahrenden Autos zu verbessern. Das Forschungsteam präsentiert das neue Verfahren nun mit einem Beitrag in der Fachzeitschrift »Applied Optics«.

    mehr Info
  • Fünf Teams beim Ideen-Pitch 2023 am »Digital Innovation Hub Photonics« (DIHP) ausgezeichnet / 2023

    Fördergelder für Forschungsideen im Bereich Optik und Photonik vergeben

    Jena / 17. Januar 2023

    Gründungen und frische Ideen im Bereich Optik und Photonik zu unterstützen: Das ist das Ziel des »Digital Innovation Hub Photonics« (DIHP). Am 12. Januar lud der Hub Photonik-Fans sowie (angehende) Gründerinnen und Gründer zum mittlerweile fünften Mal dazu ein, ihre innovativen Forschungs- und Unternehmensvorhaben bei einem »Elevator Pitch« vorzustellen. Ausgezeichnet wurden Forschungsideen, die z. B. das Bienensterben eindämmen wollen, aber auch Projekte aus der Bioanalytik oder Medizintechnik.

    mehr Info
  • Neue Studie soll Quantencomputing vorantreiben / 2023

    Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor

    Jena / 12. Januar 2023

    Integrierte Einzelphotonenquelle.

    Einem internationalen Team aus Forschenden, darunter auch Wissenschaftler aus Jena, ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Messung in winzigen Quantensystemen zu entwickeln. Anwendungen sind etwa in der Halbleiter-Fertigung, perspektivisch aber auch der Mobilfunktechnik oder Mikroskopie denkbar. Experimentelle Versuche zum Beleg der Studie wurden u. a. auf Deutschlands erstem Quantencomputer, dem Fraunhofer QSystemOne, durchgeführt. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden nun im Fachmagazin »Nature Physics« veröffentlicht.

    mehr Info
  • Teststrecke für Quantenkommunikation zwischen Jenaer Stadtwerken und Fraunhofer IOF erforscht hochsichere Kommunikation / 2022

    (Quanten-)Geflüster über den Dächern von Jena

    Jena / 23. November 2022

    1,7 Kilometer Luftlinie trennt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF von den Stadtwerken Jena. Auf dieser Distanz erforscht das Institut mit einer Teststrecke den Austausch von Quantenschlüsseln via Freistrahl, also durch die Luft hindurch. Mithilfe dieser Technologie soll unsere Kommunikation in Zukunft hochsicher werden. Bei der »Langen Nacht der Wissenschaften Jena« am 25. November können Gäste die Teststrecke live in Aktion erleben.

    mehr Info
  • Kooperation zwischen Partnern aus Europa und Kanada gestartet / 2022

    Forschungsprojekt HYPERSPACE will Grundlage für interkontinentales Quantennetzwerk schaffen

    Jena (Deutschland) / Paris (Frankreich) / Wien (Österreich) / Pavia / Padua (Italien) / Québec / Toronto / Waterloo (Kanada) / 17. Oktober 2022

    Gemeinsam wollen Forschende aus Europa und Kanada die Grundlage für ein interkontinentales Netzwerk zur Quantenkommunikation schaffen. Im Rahmen des Projektes HYPERSPACE soll dabei speziell die Verteilung verschränkter Photonen via Satellit erforscht werden. Das Forschungsvorhaben ist nun in seine dreijährige Projektlaufzeit gestartet.

    mehr Info
  • Nachwuchspreis des Fraunhofer IOF für innovative Abschlussarbeiten verliehen / 2022

    »Applied Photonics Award 2022«: Das sind die Preistragenden

    Jena / 05. Oktober 2022

    Bioanalytik, mobile Kommunikation, Wetterforschung – wie breit die Anwendungsfelder photonischer Forschung sind, haben die Preistragenden des »Applied Photonics Awards« auch in diesem Jahr wieder einmal unter Beweis gestellt. Der Nachwuchspreis des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF wurde am 5. Oktober im Rahmen der »Photonics Days Jena« an die fünf Preistragenden 2022 verliehen.

    mehr Info
  • Forschungssprojekt mit BMW ermöglicht neue Sicherheitsfeatures / 2022

    Neue Mini-3D-Kamera schafft wichtige Voraussetzung für die nächste Stufe des autonomen Fahrens

    Jena / 04. Oktober 2022

    In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben mit Automobilhersteller BMW haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF ein miniaturisiertes Weitwinkel-3D-Kamerasystem entwickelt. Die Kamera soll künftig den Innenraum von autonom fahrenden Fahrzeugen mittels 3D-Sensorik überwachen und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr der Zukunft sorgen. Das System wird auf der Messe K vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf vorgestellt werden.

    mehr Info