Pressemitteilungen

Zurück
  • Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023 / 2023

    Holografie statt Handzeichen

    01. Juni 2023

    Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen rei-chen heute aus, um sich im Straßenverkehr zu verständigen. Aber wie werden in Zukunft autonome Fahrzeuge kommunizieren? Diese Frage beantworten Forschende im Projekt MaMeK. Ihre Ergebnisse stellen sie vom 27. bis 30. Juni auf der LASER World of Photonics in München vor (Stand 415, Halle A2).

    mehr Info
  • Wasserbedarf von Pflanzen nachhaltig bestimmen / 2023

    Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

    25. Mai 2023

    Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen. Für diese Entwicklung erhält ein Team aus Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sowie der beiden Spin-offs constellr GmbH und SPACEOPTIX GmbH den Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«.

    mehr Info
  • goSCOUT3D ermöglicht flexible dreidimensionale Messung komplexer Objekte / 2023

    Mobiler 3D-Scanner misst Objekte im Handumdrehen

    Jena / Hannover / Stuttgart / Yokohama / 11. April 2023

    Eine MTU-Mitarbeiterin digitalisiert ein Triebwerk.
    © MTU Maintenance

    Virtuelle 3D-Modelle realer Objekte, sogenannte »digitale Zwillinge«, bieten zahlreiche Vorteile – sei es für die Digitalisierung oder in der Qualitätskontrolle der industriellen Fertigung. Doch je komplexer ein Objekt, umso schwerer lässt sich dessen Form messen und in ein 3D-Modell überführen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben nun in Kooperation mit der MTU Maintenance einen tragbaren Sensor entwickelt, der eine besonders flexible 3D-Erfassung z. B. von Flugzeugtriebwerken ermöglicht. Der Handscanner mit Namen goSCOUT3D wird auf den Fachmessen OPIE’23 in Yokohama vom 19. bis 21. April sowie auf der CONTROL in Stuttgart vom 9. bis 12. Mai erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOF entwickelte gemeinsam mit Partnern Messinstrument GALA / 2023

    Weltraummission JUICE startet mit Teleskop aus Jena zur Erforschung des Jupiters und seiner Monde ins Weltall

    Jena / Oberkochen / Stuttgart / Kourou (Französisch-Guayana) / 05. April 2023

    Spiegelteleskop entwickelt in Jena für das Laseraltimeter GALA, eingesetzt in der Weltraumission JUICE.

    Mit ihrer Mission JUICE startet die ESA am 13. April zur Erkundung des Jupiters und seiner Monde. Mit an Bord der Raumsonde ist das Messinstrument GALA. Mit Hilfe von Laserpulsen soll es die Oberfläche des erdähnlichen Mondes Ganymed vermessen. Entwickelt wurde das Instrument von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena gemeinsam mit der Firma HENSOLDT Optronics. GALA wird das erste »Deep-Space-Laseraltimeter« sein, das in circa einer Milliarde Kilometern Entfernung von der Erde zum Einsatz kommt.

    mehr Info
  • Neue Produktionsarchitektur SWAP-IT ermöglicht effiziente und skalierbare Anpassung von Fertigungsprozessen / 2023

    Hochpräzise Spiegelfertigung auf den Nanometer genau bei 30% weniger Fertigungszeit

    Jena / Hannover / 03. April 2023

    Flexible Roboterarme bearbeiten einen Spiegel.

    Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben einen neuen Weg gefunden, um hochpräzise Bauteile wie Spiegeloptiken besonders effizient und skalierbar zu produzieren – bei gleichzeitig höchster Qualität und niedrigen Kosten. Dafür nutzen sie eine neuartige Produktionsarchitektur: die SWAP-IT. Diese wird im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojektes SWAP mit dem Ziel entwickelt, industrielle Fertigungsprozesse in der Fabrik der Zukunft flexibler, effizienter und kostensparender zu gestalten. Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21 April stellt sich das Leitprojekt mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten u. a. in der hochpräzisen Spiegelfertigung vor.

    mehr Info
  • Forscher aus Jena für die Entwicklung kompakter Hochleistungs-EUV-Quelle mit Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnet / 2023

    Volle EUV-Power im kleinen Labormaßstab

    Jena / 21. März 2023

    Die Zukunft hat eine Farbe: Sie ist extrem-ultraviolett. Denn mithilfe von Licht in diesem besonders kurzwelligem Spektralbereich, sogenanntem EUV-Licht, lassen sich z. B. kleinere und leistungsfähigere Mikrochips als je zuvor herstellen. Doch die weitere Forschung steht vor einem Problem: Experimente mit laserähnlichem EUV-Licht können bisher meist nur an teuren Großforschungsanlagen betrieben werden. Das will der Jenaer Forscher Robert Klas ändern. Er hat ein kompaktes EUV-Lasermodul entwickelt, mit dessen Hilfe sich dieses besondere Licht deutlich leichter und kostengünstiger erzeugen lässt. Besondere Anwendungspotenziale sind in der Halbleiterfertigung sowie der Mikroskopie denkbar. Dafür ist Robert Klas nun mit dem Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnet worden.

    mehr Info
  • Projekt QUDICE will weltraumtaugliche Hardware für den Quantenschlüsselaustausch im All entwickeln. / 2023

    Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten

    Jena / 09. März 2023

    Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus Forschenden, darunter Mitglieder des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln entwickeln. Die neue Hardware soll eines Tages Grundlage eines europäischen Satellitennetzes werden. Am Fraunhofer IOF wird zu diesem Zweck speziell eine miniaturisierte Quelle zur Erzeugung verschränkter Lichtteilchen im Telekommunikations-Wellenlängenbereich aufgebaut werden. Das Projekt ist kürzlich in seine dreijährige Laufzeit gestartet.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOF präsentiert neuen Wellenlängenmultiplexer auf der SPIE Photonics West / 2023

    Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All

    Jena / San Francisco / 30. Januar 2023

    Sie fliegen hoch über unseren Köpfen und sind für unsere global vernetzte Welt unabdingbar: Satelliten. Um ihre Daten untereinander sowie mit Bodenstationen auszutauschen, haben sie lange Zeit mit Funkwellen gearbeitet. Doch in einer hochvernetzten Welt mit einem rasant wachsendem Datenvolumen reichen diese schon lange nicht mehr aus, um der Menge an Daten gerecht zu werden. Die Lösung: Licht. Denn mit Licht lassen sich Daten deutlich schneller – und speziell mit verschränkten Lichtteilchen, den sogenannten Quanten auch noch wesentlich sicherer – übertragen. Auf der SPIE Photonics West präsentiert das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF vom 31. Januar bis 2. Februar gemeinsam mit seinen Projektpartnern aus der Quantenkommunikations- und Weltraumforschung mehrere Innovationen für die laser- und quantengestützten Kommunikation.

    mehr Info
  • Technologie verbessert die Leistung von LiDAR sowie weiteren Sensor- und Kamerasystemen / 2023

    Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen

    Jena / 23. Januar 2023

    Detailvergrößerung einer Glasplatte mit optischem Beschichtungssystem, das beschlagsmindernde und antireflektierende Eigenschaften kombiniert.

    Optiken, die nicht beschlagen und kaum reflektieren – das ist künftig dank eines neuen optischen Beschichtungssystems möglich. Die von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF entwickelte Technologie soll dazu beitragen, die Leistung von LiDAR-Systemen und Kameras etwa in autonom fahrenden Autos zu verbessern. Das Forschungsteam präsentiert das neue Verfahren nun mit einem Beitrag in der Fachzeitschrift »Applied Optics«.

    mehr Info
  • Fünf Teams beim Ideen-Pitch 2023 am »Digital Innovation Hub Photonics« (DIHP) ausgezeichnet / 2023

    Fördergelder für Forschungsideen im Bereich Optik und Photonik vergeben

    Jena / 17. Januar 2023

    Gründungen und frische Ideen im Bereich Optik und Photonik zu unterstützen: Das ist das Ziel des »Digital Innovation Hub Photonics« (DIHP). Am 12. Januar lud der Hub Photonik-Fans sowie (angehende) Gründerinnen und Gründer zum mittlerweile fünften Mal dazu ein, ihre innovativen Forschungs- und Unternehmensvorhaben bei einem »Elevator Pitch« vorzustellen. Ausgezeichnet wurden Forschungsideen, die z. B. das Bienensterben eindämmen wollen, aber auch Projekte aus der Bioanalytik oder Medizintechnik.

    mehr Info