Jena | 29. Juli 2025
Terminhinweis
Jena | 29. Juli 2025
Mit dem Photonics Day Jena laden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und die Max Planck School of Photonics am 29. September 2025 erneut zu ihrem internationalen Karriere- und Netzwerkevent für Studierende und Promovierende ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Jena statt, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 09. September.
Um junge Talente und damit Innovationen in den Bereichen Optik und Photonik zu fördern, richtet das Fraunhofer IOF gemeinsam mit der Graduiertenschule Max Planck School of Photonics in diesem Jahr den Photonics Day Jena aus. Studierende und Promovierende erwartet ein internationales Event für fachlichen Austausch, individuelle Karriereorientierung und praxisnahen Wissenstransfer.
Am 29. September laden die Veranstalter bei dem in Jena stattfindenden Event dazu ein, sich mit einer internationalen Community sowie Vertreterinnen und Vertretern renommierter Unternehmen zu vernetzen und wertvolle Kontakte für die eigene berufliche Laufbahn zu knüpfen. Doch auch die Aneignung wissenschaftlicher Fertigkeiten kommt dabei nicht zu kurz.
Als kompaktes Ein-Tages-Event unter dem Motto »Photonics Day goes Quantum« – angelehnt an das Internationale Quantenjahr 2025 der UNESCO – bietet die Veranstaltung ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, interaktiven Workshops und Hands-on-Formaten rund um das Schwerpunktthema Quantentechnologien.
Ein besonderes Highlight: Die Keynote von Prof. Dr. Christine Silberhorn zu photonischen Quantentechnologien, die Zukunftsaussichten der Photonik- und Quantenforschung eindrucksvoll greifbar macht. Christine Silberhorn ist Inhaberin des Lehrstuhls für Integrierte Quantenoptik an der Universität Paderborn. 2011 erhielt sie für ihre Arbeiten im Bereich der experimentellen Quantenoptik als bis dahin jüngste Preisträgerin den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis.
Einen weiteren Fachvortrag bietet Prof. Dr. Fabian Steinlechner, Fraunhofer-Forscher und Professor für experimentelle Quanteninformationen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, an. Er wird die Anwendungspotentiale hochsicherer Quantenkommunikation erläutern.
Im Anschluss an die Vorträge werden im Rahmen der Preisverleihung des Applied Photonics Award 2025, dem Nachwuchsförderpreis organisiert durch das Fraunhofer IOF, besonders herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Angewandten Photonik ausgezeichnet. Weitere junge Ideen aus der Welt der Photonik sind auch zentrales Thema bei den »Idea Pitches« des Leistungszentrum Photonik, bevor der Tag mit einem Abendprogramm stimmungsvoll abgerundet wird.
Der Photonics Day Jena bietet nicht nur spannende Vorträge, sondern nimmt auch attraktive Praxisformate und Networking-Möglichkeiten für die individuelle Karriereplanung in den Fokus.
So beginnt der Tag mit einem »Career und Industry Brunch« bei dem die Studierenden die Möglichkeit erhalten direkt mit renommierten Unternehmen und Instituten der Optik- und Photonikbranche ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Im Austausch mit attraktiven Arbeitgebern können die Teilnehmenden Möglichkeiten für Praktika, Abschlussarbeiten oder konkrete Jobangebote eruieren und bereits vor dem Abschluss ihres Studiums Perspektiven für ihre eigenen Karrierewege gewinnen.
Eine Führung durch die Labore und Ausstellungsräume am Fraunhofer IOF bietet darüber hinaus eine exklusive Gelegenheit moderne Photonikforschung hautnah zu erleben und mit Experten und Expertinnen ins Gespräch zu kommen.
Parallel zum regulären Programm haben Teilnehmende beim »Quantum Hacking«-Hackathon die Chance, sich mit realen Herausforderungen aus der Welt der Quantentechnologien auseinanderzusetzen. Für die Teilnahme am Hackathon ist eine separate Anmeldung zusätzlich zur Registrierung für den Photonics Day erforderlich. Zur Anmeldung gelangen interessierte Hackathon-Teilnehmende hier: https://quanten-kompass.de/
Das vorläufige Programm mit weiteren Details finden Interessierte auch unter: Program (photonicsdays.de)
Anmeldungen zum Photonics Day Jena sind bis zum 9. September möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Teilnahme berechtigt sind Studierende und Promovierende. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen gibt es unter www.photonicsdays.de sowie photonics.days@iof.fraunhofer.de.
Der »Photonics Day Jena 2025« wird unterstützt von den folgenden Partnern. Sind auch Sie daran interessiert, unsere Veranstaltung als Plattform zu nutzen, um potenzielle neue Mitarbeitende kennenzulernen? Dann kontaktieren Sie uns über: photonics.days@iof.fraunhofer.de. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten!
Sponsoren des Photonics Day Jena 2025