Wir setzen uns aktiv für Inklusion von Menschen mit Behinderung ein und engagieren uns dafür, das Arbeitsumfeld an unserem Institut Schritt für Schritt barrierefreier zu gestalten. Wir sind daher bestrebt, eine barrierefreie Arbeitsumgebung am Institut auszubauen sowie individuelle Unterstützung anzubieten. Denn wir wissen, dass auch bei uns nicht alles zu 100% barrierefrei ist.
Damit alle Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können, haben wir schon einiges erreicht:
Unsere Arbeitsplätze sind ergonomisch gestaltet. Mitarbeitende können höhenverstellbare Schreibtische sowie individuell verstellbare Bürostühle nutzen.
Flexibles Arbeiten gehört dazu. Denn wir verstehen, dass starre Strukturen nicht für jeden Mitarbeitenden geeignet sind. Daher haben wir flexible Arbeitszeiten, ermöglichen Arbeit in Teilzeit und bieten mobiles Arbeiten in vielen Bereichen an.
Im Einzelfall kümmern wir uns individuell, finden Lösungen und statten Arbeitsplätze bedarfsgerecht aus – gegebenenfalls auch in Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt. Beispielsweise haben wir für einen Mitarbeiter mit Hörbehinderung Besprechungsräume technisch so ausgestattet, dass er in Besprechungen mit vielen Personen alles hören kann. Außerdem kann für ihn bei Bedarf ein*e Gebärdendolmetscher*in organisiert werden.