Technologie
Durch Beschichtung (z. B. Aufschleudern) und Belichtung durch eine Maske mit nachfolgendem Entwicklungsprozess können Wellenleiterbauelemente direkt in UV-härtbare Polymere geschrieben werden.
Favorisierte Materialien sind dabei anorganisch-organische Hybrid-Polymere, synthetisiert am Fraunhofer ISC Würzburg.
- Die Herstellung ist einfach und wird ausschließlich mit Geräten und Prozessschritten der Photolithographie realisiert, typisch auf 4" Wafergröße
 - Single-mode und multi-mode
 - Brechzahlvariation durch Co-Polymerisation
 - Sehr gute Planarisierungseigenschaften
 - Stapeln von Wellenleiterschichten ist möglich
 - Thermooptische Bauelemente
 - Geringe Verluste bei Wellenlängen von 1,3 µm und 1,55 µm
 
Beispiele
- Passive Bauelemente wie 1 X N und N X M Verteiler in verschiedenen Konfigurationen
 - Wellenleiterarrays für Grundlagenuntersuchungen
 - 3-D-Wellenleiter fan-out Element als optischer HF-Summierer
 - Biosensoren auf Basis Oberflächenplasmonanregung in Multimode-Streifenwellenleitern
 - Integration von Wellenleiterstrukturen mit Mikrooptik
 - Thermooptische Schalter mit geringem Übersprechen
 
Leistungsangebot
- Maskenlayout und Herstellung entsprechend dem Design, angepasst an die technologischen Erfordernisse
 - Herstellung von Bauelementen
 - Entwicklung von Prozessen und Technologietransfer
 - Charakterisierung und prozessbegleitende Messungen
 - Materialauswahl und Materialcharakterisierung
 - Untersuchungen zur Stabilität der optischen Eigenschaften für spezielle Einsatzgebiete