Förderung einer Nachwuchsforschergruppe in Jena auf dem Gebiet der Nanotechnologie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms »InnoProfile« eine Nachwuchsforschergruppe am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena mit 4 Millionen Euro.
Die Nachwuchsforschergruppe »NanoReplica« des Fraunhofer IOF hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Technologien zur Herstellung und Replikation komplexer Präzisionsteile aus Kunststoff mit mikro- und nanostrukturierten Geometrien und Oberflächen zu entwickeln. Derartige Komponenten spielen in wichtigen Branchen wie Optik, Automobilindustrie, Medizin- und Biotechnik zunehmend eine Schlüsselrolle. Beispiel sind mit Nanostrukturen versehene Kunststoffoberflächen nach dem Vorbild des Mottenauges, die die Reflexion des Lichts minimieren und als optische Abstandssensoren Anwendung finden. Die Nachwuchsforschergruppe kann dabei auf den anerkannten Kompetenzen des Instituts auf dem Gebiet der optischen Systemtechnik und der Ultrapräzisionsbearbeitung und dem in Thüringen vorhandenen Know-how der optischen und kunststoffverarbeitenden Industrie aufbauen.
Um die hochgesteckten Ziele bei der Erforschung neuer multifunktionaler Komponenten zu erreichen, werden vom BMBF über einen Zeitraum von 4 Jahren ca. 4 Millionen Euro für das 6-köpfige Team bereit gestellt.
Langfristig wird ein FuE-Netzwerk, bestehend aus Industrie und Forschung, etabliert, das die Überführung der entwickelten Technologien in die Fertigung ermöglicht und so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt. Auf lange Sicht sollen dadurch zusätzliche Arbeitsplätze in der Branche geschaffen werden. Partner von »NanoReplica« sind neben der Friedrich-Schiller-Universität derzeit die eropräzisa GmbH in Hermsdorf, die Jenoptik Polymer Systems GmbH und die FKT Formenbau und Kunststofftechnik GmbH in Triptis, die Fresnel Optics GmbH in Apolda, die Docter Optics GmbH in Neustadt sowie die Jenoptik L.O.S. GmbH und die IVB GmbH in Jena. Für weitere Firmen ist das Netzwerk offen.
Mit dem Programm »InnoProfile«, für das bis zum Jahr 2012 insgesamt 150 Mio. Euro zur Verfügung stehen, beabsichtigt das BMBF die Innovationskraft der Neuen Länder zu stärken und die speziellen Stärken einzelner Regionen weiter auf- und auszubauen. Dabei wird insbesondere auf das Miteinander von regionaler Nachwuchsforschung und regionaler Wirtschaft gesetzt. In der zweiten Förderrunde haben sich insgesamt 120 Initiativen beworben, 14 davon wurden ausgewählt.