Lehrende im Modul 1
Dr. Robert Kammel
Robert Kammel studierte Technische Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Barcelona, Spanien. In seiner Promotion konzentrierte er seine Forschung auf Themen der Laser-Material-Wechselwirkungen, der medizinischen Laserphysik und der maßgeschneiderten Femtosekunden-Laserstrukturierung für die intraokulare Chirurgie. Heute arbeitet er als Forschungskoordinator am Fraunhofer IOF, ist verantwortlich für das institutionenübergreifende Transfer-Ökosystem »Center of Excellence in Photonics« und entwickelt nationale und internationale strategische Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
Dr. Reinhold Pabst
Reinhold Pabst arbeitet im Stab des wissenschaftlichen Direktoriums am Fraunhofer IOF in Jena. Er ist ein erfahrener Innovationsmanager, Coach und Forscher im Bereich Innovationprozesse und Organisationsentwicklung. Er promovierte im Innovationsmarketing, hat einen M.A. in Coaching und Führung und einen M.Sc. in Betriebswirtschaft. In seiner Forschung konzentriert er sich auf die Rolle der Innovationsförderung und die damit verbundenen Kompetenzen und Instrumente. Mit seiner unternehmerischen Expertise aus zwei Start-ups und über zwölf Jahren Coaching- und Beratungserfahrung berät er in den Bereichen Innovation, Geschäfts- und Personalentwicklung.
Prof. Dr. Stefan Nolte
Stefan Nolte ist Professor für Laserphysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter der Gruppe für Ultrakurzzeitoptik am Institut für Angewandte Physik. Er ist außerdem stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IOF in Jena. Sein Forschungsschwerpunkt ist, seit der Gründung des Bereichs, die Ultrakurzpuls-Mikrobearbeitung und Materialmodifikation für industrielle und medizinische Anwendungen. Diese Arbeit hat den industriellen Einsatz von Ultrakurzpulslasern in der Materialbearbeitung beflügelt. Neben Ablation und Oberflächenstrukturierung ist die dreidimensionale Strukturierung innerhalb des Volumens von transparenten Materialien ein weiteres aktuelles Forschungsthema.
Dr. Thomas Schreiber
Thomas Schreiber erhielt seinen Diplomabschluss in allgemeiner Physik im Jahr 2001. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit auf dem Gebiet der nichtlinearen Faseroptik im Jahr 2006 baute er innerhalb des Fraunhofer IOF eine Forschungsgruppe auf, die sich zur Abteilung »Laser- und Fasertechnik« entwickelte. Ihre aktuellen Forschungsarbeiten umfassen Hochleistungs-Fasertechnologie von Komponenten bis hin zur Systemebene für grundlegende, industrielle oder Raumfahrtanwendungen. Thomas Schreiber veröffentlichte mehr als 160 Vorträge und Konferenzbeiträge, drei Buchbeiträge und mehr als zehn Gastvorträge mit 3400 Zitaten und einem h-Index von 34.
Lehrende im Modul 2
Prof. Dr. Uwe D. Zeitner
Uwe D. Zeitner promivierte und habilitierte in Physik in den Jahren 1999 und 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 1999 ist er am Fraunhofer IOF in Jena tätig, derzeit als Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums. Sein Forschungsgebiet ist die Entwicklung von mikro- und nanolithographischen Lösungen für optische Anwendungen, ermöglicht durch Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen. Er hat einen starken Erfahrungshintergrund in der Entwicklung von optischen Hochleistungskomponenten und Gittern für Anwendungen wie Laserpulskompression oder weltraumgestützte Spektroskopie für Missionen wie GAIA, Sentinel-4/5, FLEX oder CarbonSat.
Dr. Markus Gräfe
Markus Gräfe promovierte 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und entwickelte dabei das Gebiet der integrierten Quantenphotonik weiter. Seit 2018 ist er Leiter der Arbeitsgruppe »Quantum-Enhanced-Imaging« am Fraunhofer IOF und beschäftigt sich mit neuartigen Mikroskopie- und Spektroskopiemethoden, die auf nichtklassischen Lichtzuständen basieren. Das Ziel ist die Entwicklung neuer Sensor- und Diagnoseinstrumenten für die Biowissenschaften. Außerdem arbeitet er an der Entwicklung von Quanten-Hardware wie z. B. im praktischen Einsatz verwendbare Photonenpaarquellen oder Quantenzufallszahlengeneratoren.
Dr. Fabian Steinlechner
Fabian Steinlechner ist leitender Wissenschaftler der Fraunhofer-Attract-Gruppe »Quantenkommunikationstechnologien« innerhalb des »Leistungszentrums Photonik« und des Abbe-Zentrums für Photonik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Forschung in der Gruppe reicht von der angewandten Technologieforschung an ultrahellen und weltraumfesten verschränkten Photonenquellen bis hin zur Erforschung neuer Methoden zur Erzeugung, Manipulation und Übertragung von Quantenzuständen des Lichts für Anwendungen in der Quantenfernkommunikation und Fernerkundung.
Dr. Sven Schröder
Sven Schröder schloss sein Studium 2004 ab und promovierte 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2001 arbeitet er am Fraunhofer IOF auf dem Gebiet der Messung und Analyse des Streulichts von optischen Oberflächen und Schichten im tiefen und extremen UV-Bereich. Nach der Arbeit an neuen Rauheits- und Streulichtmodellen am CREOL (University of Central Florida) in den Jahren 2010–11 und als Leiter der Arbeitsgruppe »Oberflächen- und Schichtcharakterisierung« der Abteilung »Optische Systeme« am Fraunhofer IOF von 2016 bis 2019 ist er Leiter der Abteilung »Funktionale Oberflächen und Schichten«.
Sven Schröder ist (Mit-)Autor von 50 referierten Artikeln und 2 Buchkapiteln und Mitglied des DIN/ISO TC 172 "Optik und Photonik". Als Vorsitzender organisiert er internationale Konferenzen, wie die "EOS Manufacturing, Tolerancing and Testing of Optical Systems" und "SPIE Optical Fabrication, Testing, and Metrology".
Lehrende im Modul 3
Prof. Dr. Herbert Gross
Herbert Gross studierte Physik an der Universität Stuttgart. Er erhielt seinen Doktortitel über Lasersimulation im Jahr 1995. Nachdem er ab 1982 als Wissenschaftler für optisches Design, Modellierung und Simulation bei Carl Zeiss tätig war, leitete er von 1995 bis 2010 die zentrale Abteilung für optisches Design und Simulation. Seit 2012 ist er Professor an der Universität Jena im Institut für Angewandte Physik und hat einen Lehrstuhl für Optisches Systemdesign inne. Seine Hauptarbeitsgebiete sind physikalisch-optische Simulationen, Strahlpropagation, partielle Kohärenz, klassisches optisches Design, Aberrationstheorie, Systementwicklung und Metrologie. Neben den Lehrtätigkeiten leitet er regelmäßig Fortbildungsseminare für Fachexperten zu optischem Design.
Dr. Robert Brüning
Robert Brüning schloss 2013 sein Studium der Physik mit Schwerpunkt Optik und Photonik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab und promovierte auf dem Gebiet der Laserstrahlcharakterisierung, der diffraktiven Optik und des komplexen Lichts (2013– 2017). Danach arbeitete er bis 2018 als Postdoc an der Ernst-Abbe-Hochschule mit dem Fokus auf miniaturisierten Spektrometern. Im Jahr 2019 übernahm er die Gruppenleitung für »Mikrooptische Abbildungssysteme« mit dem Forschungsschwerpunkt multispektrale Kamerasysteme am Fraunhofer IOF. Seit 2020 ist er Leiter der Abteilung »Optisches und mechanisches Systemdesign«.
Dr. Peter Kühmstedt
Peter Kühmstedt erhielt 1990 sein Diplom in Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1992 bis 1996 und dann erneut von 1999 bis heute arbeitet er am Fraunhofer IOF: Seit 2000 ist er als Gruppenleiter »Optische 3D-Messtechnik« und seit 2020 als Leiter der Abteilung »Bildgebung und Sensorik« am Fraunhofer IOF. Peter Kühmstedt promovierte 2003 im Fachbereich Physik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Entwicklung von 3D-Messsystemen.
Dr. Erik Beckert
Erik Beckert studierte Maschinenbau im Fachbereich Feinwerktechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Im Jahr 2005 promovierte er mit seiner Arbeit über die Integration kompakter opto-elektronischer Systeme. Seit 2001 ist er am Fraunhofer IOF tätig, derzeit als Leiter der Abteilung »Opto-mechatronische Komponenten und Systeme«. Als Ingenieur konzentriert er sich auf hardwarebasierte Ansätze und Implementierungen im Bereich der Quanten-Hardware. Er ist auch an größeren Förderprojekten beteiligt, die darauf abzielen, beispielhafte Quanteninfrastrukturen aufzubauen und zu demonstrieren, wie Kommunikation physikalisch abhörsicher gemacht werden kann.