Photonics Manager Compact

Weiterbildungsprogramm

Sie erhalten in bis zu 5 Tagen einen Überblick über aktuelles Forschungswissen und neue Fachkompetenzen in den Schlüsseltechnologien der Photonik von renommierten Wissenschaftlern des Fraunhofer IOF und der »Abbe School of Photonics« der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zudem lernen Sie, dieses Wissen mit effektiver, wertschätzender Führungspraxis zu verbinden.

Das Programm unterstützt Sie dabei, die aktuellen Herausforderungen in der Photonikindustrie zu meistern sowie Prozesse und Methoden zur langfristigen Steigerung der Effektivität zu verstehen, anzuleiten und auszuführen.

Sie erhalten in diesem Zuge die Gelegenheit, Ihr Netzwerk innerhalb der Photonik-Familie zu erweitern.

 

Seien Sie dabei und entdecken Sie mit uns die Zukunft der Photonik!

Datum: TBA.

Das genaue Datum des nächsten Workshops geben wir hier und auf unseren Social Media bekannt.

 

Kurssprache: Englisch

 

Gebühren: Siehe Preisdetails unten

Teilnahmebedingungen: Mehr Infos

Buchungsfrist: TBA

 

Maximale Anzahl an Teilnehmenden:

Die max. Anzahl für das Gesamtprogramm »Photonics Manager Compact« liegt bei 15 Personen. Die max. Anzahl für den technischen Teil »Future of Photonics« beträgt 26.

Organisator:

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

 

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IOF, Albert-Einstein-Str. 7,
07745 Jena, Germany

(Anfahrt)

Programmbeschreibung »Photonics Manager Compact«

Um die Herausforderungen der zukünftigen Photonikindustrie erfolgreich zu meistern, ist es notwendig, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten, aber auch neue Führungsqualitäten anzunehmen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden die Teilnehmenden in konzentrierten und abwechslungsreichen Präsenz-Sitzungen in Jena (Deutschland) sowohl modernste Innovationen in den Bereichen Lasertechnologie, Optik und Systeme sowie der Quantentechnologie kennen lernen, als auch die Ansätze von »Mindful Leadership« und »Mindful Organizational Design«.

Für einen umfassenden Überblick besteht das Programm »Photonics Manager Compact« aus den Modulpaketen: »Zukunft der Photonik« und »Zukunft der Führung in der Photonik«.

Mehr über die Inhalte erfahren Sie in den detaillierten Beschreibungen weiter unten und im entsprechenden Tagesprogramm.

Photonics Manager Compact

Future of Photonics*

Future of Leadership in Photonics*

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5
Perspectives of Laser Technology Next Generation Optical Systems
Quantum Technology, Micro Optics, & Coatings Future of Leadership in Photonics (Appreciative Leadership)
Future of Leadership in Photonics (Appreciative Organizational Development)

 

* auch separat buchbar

Gebühren und Buchung

 

Die Gebühren beinhalten Kursmaterial, Lehrveranstaltungen, Catering, Teilnahme an den Abendveranstaltungen; ausgenommen sind Kosten für Reise und Unterkunft.

Die Teilnahmegebühr ist nach § 4 Nr. 22a UStG steuerfrei.

Die Buchung findet ausschließlich online statt.

 

Maximale Anzahl an Teilnehmenden

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen für das Zertifikatsprogramm »Photonics Manager Compact« begrenzt. Die maximale Teilnehmendenzahl für den technischen Teil »Future of Photonics« beträgt 26.

 

Tickets

Buchungsfrist: Wird noch bekannt gegeben.

  • »Photonics Manage Compact« (vollständiges 5-Tage-Programm, inkl. 4 Abendveranstaltungen): 2950 €
  • »Future of Photonics« (3-Tageskarte, inkl. 3 zugehörige Abendveranstaltungen): 2300 €
  • »Future of Leadership in Photonics« (2-Tageskarte, inkl. Abendveranstaltung): 1300 €

Zielgruppe

 

  • Aufstrebende Führungspersönlichkeiten sowie Führungskräfte (CEO, CTO, Abteilungsleitende etc.), die sich aktiv mit den Herausforderungen der sich wandelnden Photonikindustrie und photonischen Innovationen in ihren Unternehmen auseinandersetzen.
  • Manager*innen für Innovation, Strategie, IT, HR oder Produktentwicklung in der Photonikindustrie, die sich einen breiten Überblick über die aktuelle Landschaft und Trends der Photonik aneignen möchten.

Motivation

 

Die Rolle der Photonik für Fach- und Führungskräfte

Das Feld der Photonik ist im Wandel. Extern vernetzen sich Unternehmen zunehmend mit Kooperationspartnern entlang der Wertschöpfungskette der Photonik. Intern entwickelt sich die Belegschaft in der Organisation weiter. Wachstum und Umstrukturierung finden kontinuierlich statt und es gibt einen globalen Wettbewerb um das beste Personal.

In dieser hochdynamischen Branche mithalten zu können, innovativ zu bleiben bzw. neue Anwendungsfelder zu identifizieren, wird für Fach- und Führungskräfte immer wichtiger. Technologische Kompetenz ist genauso wichtig wie Führungs- und Managementfähigkeiten. Die Kombination von diesen ist unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen oder die Position auf dem Markt zu halten. 

 

Ein Bildungsprogramm für die Herausforderungen der zukünftigen Photonik

Als eines der renommiertesten Institute für angewandte Optik und Photonikforschung in Deutschland bieten wir das hochprofessionelle Ausbildungsprogramm »Photonics Manager Compact« an. Dieses einzigartige, internationale Programm vermittelt Ihnen eine neue Denkweise und die notwendigen Fähigkeiten, um die Herausforderungen der Photonik der Zukunft zu meistern. In einem ganzheitlichen Ansatz erhalten Sie die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und verbinden diese mit der Führungspraxis.

Sie erwerben neue Fachkompetenzen in den Schlüsseltechnologien der Photonik, vermittelt durch renommierte Wissenschaftler des Fraunhofer IOF und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, tauchen aber auch in managementrelevante Inhalte wie achtsame Führungsansätze ein. Darüber hinaus bietet Ihnen das Programm die Chance, Ihr Netzwerk zu wichtigen Akteuren der Photonik auszubauen.

Ziel des Kurses

 

Dieses Weiterbildungsprogramm des Fraunhofer IOF enthält eine breite Darstellung der Möglichkeiten der Photonik: vom sichtbaren optischen Bereich über den Mikrobereich bis hin zum Nano-/Quantenbereich.

Der »Photonics Manager Compact« bietet Ihnen einen Einblick in Entwicklungspotenziale und Zukunftsszenarien zur Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

Das Programm deckt den Bereich der Photonik auf verschiedenen Ebenen ab: die Zukunft der Lasertechnologie, die nächste Generation von optischen Systemen, die wichtigsten Bereiche der Quantentechnologie einschließlich der Integration von photonischen Systemen und die Zukunft der Führung in der Photonik.

Sie erhalten einen Überblick zu diesen Themen sowie eine Einführung in Methoden und Verfahren zu deren Anwendung in verschiedenen Problembereichen verschiedener Branchen. Empfehlungen zur Wirtschaftlichkeit von Projekten ergänzen den fachlichen Blick. Im Bereich Führung erwerben Sie Fach- und Methodenwissen mit konkretem Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Führung in der Photonik. Sie werden mit den Ansätzen der wertschätzenden Führung und der Organisationsentwicklung vertraut gemacht.

Das Programm ermöglicht Ihnen, Herausforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld einzubeziehen und sich mit anderen Führungskräften über mögliche Lösungen und Chancen auszutauschen.

Vernetzung

 

  • Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem engen Austausch unter Führungskräften der Photonikindustrie und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
  • Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten für Gespräche in Pausen, bei Mahlzeiten und während der Diskussionsrunden.
  • Besuchen Sie exklusive Abendveranstaltungen im kleinen Kreis und gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Welt der Photonik.
  • Erhalten Sie während einer der Abendveranstaltungen Kontakt zu einem Special Guest aus der Industrie und bekommen Sie in einer praxisorientierten Keynote weitere Impulse für Ihr Unternehmen.
  • Erleben Sie Jena im Rahmen einer Stadtführung mit den Teilnehmenden des Programms.
  • Werden Sie Teil der Welt der Photonik!

Ihr Nutzen

 

  • Erwerben Sie aktuelles Wissen über innovative Methoden und Verfahren an verschiedenen Stellen der Prozesskette: von der Makro- und Mikrooptik bis zur Nano- und Quantenoptik.
  • Entdecken Sie Verfahren und Methoden im Bereich der Photonik, um die Effektivität zu erhöhen und damit eine Umsatzsteigerung zu erzielen.
  • Machen Sie sich mit Lösungen aus verschiedenen Branchen vertraut und erhalten Sie Anregungen für Ihre Innovationsprozesse.
  • Profitieren Sie von der Identifikation von Trends für die nächsten 3 bis 5 Jahre und gewinnen Sie die Möglichkeit zum engen Austausch unter Führungskräften der Photonikindustrie und werten Sie Ihr Netzwerk auf.
  • Nehmen Sie das Potenzial Ihres Unternehmens wahr und stärken Sie es durch die Entwicklung einer Wachstumsdenkweise im Zusammenhang mit der Photonik und erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten, um dorthin zu gelangen. 
  • Werden Sie ein zertifizierter »Future Leader in Photonics« und lernen Sie, wie Sie Herausforderungen in Chancen für sich selbst, Ihr Team und Ihre Organisation verwandeln können.

Der Organisator

 

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Steuerung von Licht – von der Erzeugung über die Manipulation bis zur Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom optomechanischen und optoelektronischen Systementwurf bis hin zur Fertigung von kundenspezifischen Lösungen und Prototypen.

Aktuelle Schwerpunkte unserer Forschungsaktivitäten sind Freiformtechnologien, Mikro- und Nanotechnologien, Faserlasersysteme, Quantenoptik und optische Technologien für die sichere Mensch-Maschine-Interaktion. Das Institut ist in den Geschäftsfeldern Sensorik & Metrologie, Opto-mechanische Systeme sowie Lichtquellen & Laser tätig.

Mit dem Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) und der Max Planck School of Photonics verbindet das Fraunhofer IOF seine technische Expertise mit Kompetenz im Bereich Innovationsmanagement und Weiterbildung auf höchstem Niveau und gehört damit zu den führenden Einrichtungen der nationalen und internationalen Photonikindustrie.

 

Anfahrt

Future of Photonics - Details zum ersten Modulpaket

Trends, Techniken, Prozesse, Funktionen, Anwendungen

Neue Technologien verändern traditionelle Geschäftsmodelle unabhängig von der jeweiligen Branche. Die Kenntnis dieser Technologien und ihrer geschäftlichen Auswirkungen ist grundlegend für die Optimierung relevanter Prozessketten. Informieren Sie sich bei den Experten des Fraunhofer IOF und der Friedrich-Schiller-Universität über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Photonik.

Der Modulkomplex »Future of Photonics« besteht aus den folgenden Modulen:

  • »Perspectives of Laser Technology« (Tag 1)
  • »Next Generation Optical Systems« (Tag 2)
  • »Quantum Technology, Micro Optics, & Coatings« (Tag 3)

Diese Module finden jeweils als eintägige Veranstaltungen statt.

 

Mehr zu den Themen erfahren Sie in den nebenstehenden Detailbeschreibungen.

Zeitplan

 

FUTURE OF PHOTONICS
Trends, Techniken, Prozesse, Funktionen, Anwendungen

 

Modul 1 / Tag 1

Perspectives of Laser Technology

Modul 2 / Tag 2

Next Generation Optical Systems

Modul 3 / Tag 3

Quantum Technology, Micro Optics, & Coatings

8:30-
9:00

Check-in und Get-together (mit Kaffee und Tee)

9:00-
9:05

Anmoderation und Einführung

Top 1

9:05-
10:05

Welcome @ Photonics-Center und Einführung

Designstrategien für optische Freiformkomponenten und Systeme – Grundlagen und Trends Quantenbildgebung - Grundlagen und Trends

10:05-
10:25

Kurze Pause mit Referententalk

TOP 2

10:25-
11:25

Trends in der Laser- und Faser-Technologie Designstrategien für optische Freiformkomponenten und Systeme – Anwendungen Grundlagen und Anwendungen der Quantenkommunikation

11:25-
11:45

Kurze Pause mit Referententalk

TOP 3

11:45-
12:45

Anwendungsperspektiven und Trends von Ultrakurzpulslasern Überblick und Trends Optischer Messtechniken und -systeme Neue Wege bei mikrostrukturierten optischen Komponenten – vom Verbrauchermarkt zur Raumfahrtanwendung

12:45-
13:45

Mittagspause mit Referententalk

13:45-
15:00

Laborführung

Laborführung

Laborführung
15:00-
15:20
Pause

TOP 4

15:20-
16:20

Leistungsstarke kohärente Quellen extrem ultravioletter Strahlung (EUV) und deren Anwendung in der Bildgebung und Metrologie Chancen, Herausforderungen und neue Wege für die Integration komplexer optischer Systeme Funktionale Oberflächen und Beschichtungen – Überblick und Trends
16:20-
16:45

Abschlussmoderation

Kaffeepause mit Referententalk

18:30-
21:30
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung Abendveranstaltung

Modul 1: Perspectives of Laser Technology

 

Sie suchen nach der Zukunft der Lasertechnologie? Sie möchten Innovationen, Trends und Chancen in den Weiten von Laser- und Fasertechnologie, Ultrakurzpulslasern und die neuen Möglichkeiten und Anwendungen im Bereich des Extrem-Ultravioletten-Spektralbereichs (EUV) entdecken? 

Dieses Modul umfasst Grundlagen für ein allgemeines Verständnis der Laser- und Fasertechnologie, von Einblicken in die Herstellung bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen der Technologien und der Betrachtung aktueller Trends. Zudem ermöglicht es Ihnen, aktuelle Einblicke in Markttrends zu gewinnen und so an der Zukunft der Photonik teilzuhaben.

Welcome @ Photonics-Center und Einführung

Schlüsseltechnologie und Wegbereiter: Die moderne Photonik ist Grundlage und Treiber von Wandel, Fortschritt und Wachstum in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft weltweit.

Dr. Robert Kammel, Leiter der Abteilung »Strategie, Organisation und Kommunikation« des Fraunhofer IOF, begrüßt Sie am Photonikzentrum und führt Sie mit einem Überblick über aktuelle Entwicklungen, Trends und Zukunftsthemen der Photonik in das Programm des »Photonics Manager Compact« ein.

Wie sieht die Zukunft der Photonik aus? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Studien zu den Märkten der Photonik, stellen Trends vor und diskutieren deren Entwicklungen und Folgen. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Branchen, Technologien und Märkte der Photonik auf nationaler und internationaler Ebene und tauschen sich mit den Teilnehmenden des »Photonics Manager Compact« gemeinsam über aktuelle Applikationen und zukünftige Perspektiven der Photonik aus.

Im Anschluss begleitet Dr. Reinhold Pabst, Experte für Führung und Organisationsentwicklung, die anschließende Vorstellung der Teilnehmenden.

Die Photonik zählt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft.
© adobe.stock
Die Photonik zählt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft.

Trends in der Laser- und Fasertechnologie

Im Rahmen dieses Modulteils entwickeln Sie grundlegende Kompetenzen in der Laser- und Fasertechnologie. Aufkommende Trends werden mit ihren theoretischen, numerischen und experimentellen Hintergründen eingeführt.

Unser Programmangebot:

  • Erlangen Sie ein Verständnis für Hochleistungslasersysteme und Faserkomponenten. 
  • Anforderungen der verschiedenen Anwendungen, die Grenzen der Skalierbarkeit und ein Überblick über die optischen Parameter und deren Kompromisse ergänzen diese Einführung. 
  • Der Modulteil ermöglicht Ihnen außerdem einen Einblick in die Fertigungstechnik, wie z. B. das Faserziehen und die Schätzung der Entwicklungskosten. 
  • In Ergänzung zur Theorie werden mögliche Software-Anwendungen diskutiert.

Verantwortlich für diesen Modulteil ist Dr. Thomas Schreiber, der die Abteilung »Laser- und Fasertechnologie« am Fraunhofer IOF leitet. 

Faserherstellung mit Preformen
© Fraunhofer IOF
Preform- und Fasertechnologie für Hochleistungslaser.

Anwendungsperspektiven und Trends von Ultrakurzpulslasern

Der Überblick zu Ultrakurzpulslasern eröffnet bessere Einblicke in dieses Technologiefeld und zeigt zudem aktuelle Trends in der Anwendung.

Unser Programmangebot:

  • Der Modulteil behandelt die Grundlagen des Interaktionsprozesses zwischen Ultrakurzpulslasern und absorbierenden/ transparenten Materialien. 
  • Sie erhalten ein elementares Wissen zur Anwendung von Ultrakurzpulslasern bei Aufgaben in der Mikromaterialbearbeitung mit ihren Vorteilen und Grenzen. 
  • Sie lernen aktuelle Ansätze zur Steigerung der Produktivität kennen. 
  • Anwendungsbeispiele und Einblicke in aufkommende Trends vervollständigen diese breit gefächerte Perspektive auf Ultrakurzpulslaser. 

Prof. Dr. Stefan Nolte ist Professor für Laserphysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und stellvertretende Institutsleitung des Fraunhofer IOF. Seine Expertise und Erfahrungen ermöglichen eine umfassende Perspektive auf Ultrakurzpulslaser. 

Laserpulse schießen auf die Materialoberfläche eines Mikrochips.
© Fraunhofer IOF
Mikromaterialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen.

Leistungsstarke kohärente Quellen extrem ultravioletter Strahlung und deren Anwendung in der Bildgebung und Metrologie

Im Rahmen dieses Modulteils entwickeln Sie grundlegende Kompetenzen in der lasergetriebenen Frequenzkonversion im EUV-Spektralbereich sowie zur Anwendung dieser Quellen in der hochauflösenden Bildgebung und Messtechnik.

Unser Programmangebot:

  • Erlangen Sie ein Verständnis für applikationsrelevante Spektralbereiche jenseits der Möglichkeiten der Primärstrahlquellen, insbesondere für den extrem-ultravioletten-Spektralbereich (EUV).
  • Erlernen der Grundlagen der Erzeugung hoher Gasharmonischer sowie der Einflussgrößen auf Photonenenergie und Photonenfluss.
  • Erhalten Sie Kenntnisse über die Anforderungen an die treibenden Lasersysteme.
  • Der Modulteil ermöglicht Ihnen außerdem einen Einblick in ausgewählte Systeme leistungsstarker kohärenter EUV-Quellen.
  • Erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis linsenloser kohärenter Bildgebungsmethoden und ihrer Möglichkeiten in der Metrologie .
  • Informieren Sie sich über Kontrastmechanismen im extremen Ultraviolett (EUV).
  • Ein Einblick in verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der EUV-Bildgebung schließt den Modulteil ab.

Verantwortlich für diesen Modulteil sind Prof. Dr. Jens Limpert und Dr. Jan Rothhardt. Herr Limpert ist Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums am Fraunhofer IOF und leitet die Arbeitsgruppe Faser- und Wellenleiterlaser am Institut für Angewandte Physik der FSU Jena. Herr Rothhardt forscht am Helmholtz-Institut Jena (HI Jena) und ist ausgewiesener Experte im Bereich der laser-basierten Strahlquellen.

Neuartige Ultrakurzpulslaser und Laserquellen für industrielle Anwendungen.
© Fraunhofer IOF
Neuartige Ultrakurzpulslaser und Laserquellen für industrielle Anwendungen.

Modul 2: Next Generation Optical Systems

 

Lernen Sie im Rahmen des zweiten Moduls die nächste Generation optischer Komponenten und komplexer optischer Systeme kennen. Die Betrachtung wird durch die vielfältigen Möglichkeiten moderner Systemintegration ergänzt.

Zu Beginn dieses Moduls erfahren Sie mehr über die Grundlagen und Trends im Design von optischen Freiformkomponenten und ihren Anwendungen. Sie erhalten Einsichten in die Möglichkeiten von Messmethoden und ihrer Einsatzmöglichkeiten sowie Nutzen verschiedener optischer Messsysteme. Abgeschlossen wird das Modul mit einem Überblick über Perspektiven und Herausforderungen der Integration komplexer optischer Systeme, unter Einbezug der Ergebnisse aktueller Forschung.

Designstrategien für optische Freiformkomponenten – Grundlagen und Trends

Dieser Modulteil verbindet Theorie und Praxis zum Thema Freiformkomponenten.

Unser Programmangebot:

  • Lernen Sie verschiedene Typen von Freiformflächen kennen und welche Trends zu beobachten sind.
  • Lassen Sie sich zeigen, welche Aspekte einer klassischen Wertschöpfungskette sich beim Einsatz einer Freiformkomponente ändern.
  • Lassen Sie sich darüber informieren, in welchen typischen Anwendungsszenarien Freiformflächen einen Mehrwert bieten.
  • Erfahren Sie, welche Vorteile und zusätzliche Möglichkeiten Freiformflächen haben.  
  • Informieren Sie sich über spezifische Probleme bei der Verwendung von Freiformkomponenten in Optikdesign, Fertigung, Messtechnik und Montage und wie diese gelöst werden können.

Referent dieses Modulteils ist Prof. Dr. Herbert Gross, vormals Leiter der Abteilung »Optical System Design« am Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Design und Lichtsimulation eines Freiformprismas.
© Fraunhofer IOF
Optikdesign und Freiformprisma für ein Head-Mounted-Display.

Designstrategien für optische Freiformkomponenten – Anwendungen

Dieser Modulteil zeigt Ihnen Möglichkeiten der vielfältigen Anwendungen im Bereich der Freiformkomponenten.

Unser Programmangebot:

  • Erhalten Sie Informationen und Erfahrungen darüber, was bei der Verwendung von Freiformkomponenten, z. B. bei der Herstellung oder Messung, zu beachten ist.  
  • Erhalten Sie einen Überblick über mögliche Anwendungsszenarien für Freiformoptiken.
  • Lernen Sie Erfolgsbeispiele im Einsatz von optischen Systemen kennen, insbesondere aus der Raumfahrt, Beleuchtung und der Bildverarbeitung.

Referent dieses Modulteils ist Dr. Robert Brüning, Abteilungsleiter für »Optisches und Mechanisches Systemdesign« am Fraunhofer IOF.

Blick in ein Leichtgewichtsgehäuse einer Metalloptik.
© Fraunhofer IOF
Blick in ein Leichtgewichtsgehäuse einer Metalloptik.

Überblick und Trends Optischer Messtechniken und -systeme

Gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der optischen Messtechniken und -systeme und erhalten Sie anwendungsorientiertes Wissen sowie Trends zu diesem Thema.

Unser Programmangebot:

  • In diesem Modulteil werden verschiedene Messverfahren zur Formerfassung von Objekten vermittelt.
  • Sie erhalten Kenntnisse über optische und berührungslose Messverfahren sowie deren Stärken und Schwächen.
  • Lernen Sie multimodale multispektrale Messverfahren und Möglichkeiten zur schnellen Messung in Echtzeit und mit kurzen Latenzzeiten kennen.
  • Erfahren Sie mehr über Komponenten für 3D-Sensoren.
  • Reflektieren Sie Auswerteverfahren für Sensoren und Datenblätter sowie verschiedene Abnahmeverfahren (VDI/VDE 2634).
  • Beispiele für Sensorlösung und Anwendung veranschaulichen die neuen Erkenntnisse.

Dr. Peter Kühmstedt, Leiter der Abteilung »Bildgebung & Sensorik« des Fraunhofer IOF, stellt sein Wissen und seine Erfahrung in der Forschung und Anwendung von optischen Messtechniken und -systemen vor.

3D-Sensor-Köpfe
© Fraunhofer IOF
3D-Sensoren für ein hochleistungsfähiges 3D-Sensornetzwerk.

Chancen, Herausforderungen und neue Wege für die Integration komplexer optischer Systeme

Dieser Modulteil befasst sich mit der Komplexität anspruchsvoller optischer Systeme, wobei die Inhalte auf Anforderungen und Lösungen im Bereich Fügetechnologien für makroskopische Optiken, Mikrooptik und integrierte Optik fokussieren.

Unser Programmangebot:

  • Lernen Sie den Entwurf von Montageprozessketten für die Klein-, Mittel- und Großserienfertigung kennen und erwerben Sie Kenntnisse zu deren Auswahl und Optimierung.
  • Dieser Modulteil ermöglicht es Ihnen, Montage- und insbesondere Fügeprozesse zu parametrisieren, Ausrüstungen zu spezifizieren und auszuwählen sowie anspruchsvolle Datenanalysewerkzeuge zu nutzen.
  • Sie erhalten Informationen über eine Vielzahl von Aufbau- und Verbindungstechnologien für anspruchsvolle Betriebsumgebungen und lernen, solche Prozesse zu planen.
  • Informieren Sie sich über abzeichnende Trends bei der Integration optoelektronischer Systeme und die Herausforderungen der Integration komplexer optischer Systeme inklusive des Einsatzes künstlicher Intelligenz.

Verantwortlich für diesen Modulteil ist Dr. Erik Beckert. Er ist Leiter der Abteilung »Opto-mechatronische Komponenten und Systeme« am Fraunhofer IOF.

Komplexes optisches System.
© Fraunhofer IOF
Spektrometer für die internationale Raumstation ISS.

Modul 3: Quantum Technology, Micro Optics, & Coatings

 

Sichere Kommunikation und neue Formen der Bildgebung: Das Modul ermöglicht Ihnen zu verstehen, wie einer der wichtigsten Trends, die zweite Quantenrevolution, hilft neue Wege zu eröffnen. Die Betrachtung wird durch die vielfältigen Möglichkeiten moderner Systemintegration ergänzt.

Der Modulinhalt besteht zum einen aus den Grundlagen und Trends in die Quantenbildgebung und der Quantenkommunikation sowie ihrer Anwendung. Und zum anderen bekommen die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Klassifizierung, Realisierung und das Potenzial von optischen Mikro- und Nanostrukturen und darüber hinaus zu wichtigen Grundlagen und Techniken bezüglich der Beschichtung von Oberflächen und der zu erwartenden Trends.

Quantenbildgebung – Grundlagen und Trends

Das Unsichtbare sichtbar machen – die Quantentechnologie macht es möglich. Tauchen Sie ein und überschreiten Sie die Grenze zwischen der realen und der Quantenwelt.

Unser Programmangebot:

  • Sie werden in die Konzepte der Quantenphysik wie das Überlagerungsprinzip von Zuständen, Verschränkung, Korrelationen und den Welle-Teilchen-Dualismus eingeführt. 
  • Sie lernen die grundlegenden Konzepte der Quantenbildgebung und des Quantensensings – vom »Quantenlicht« bis zur Bildgebung mit nichtdetektiertem Licht.
  • Sie erfahren mögliche Anwendungsfelder und potentielle Entwicklungshürden auf den Weg dahin.
  • Das Programm bietet Ihnen einen Überblick zur Anwendbarkeit der quantenverbesserten Bildgebung für die Naturwissenschaften. 

Prof. Dr. Markus Gräfe, Wissenschaftler in der Abteilung »Emerging Technologies« des Fraunhofer IOF und Professor für Experimentelle Festkörper-Quantenoptik am Institut für Angewandte Physik an der Technischen Universität Darmstadt, präsentiert seine Sicht und sein Wissen zu Grundlagen und Trends im Feld der Quantenbildgebung.

Aufbau zur Quantenbildgebung im Labor.
© Fraunhofer IOF
Laboraufbau zur Quantenbildgebung.

Grundlagen und Anwendungen der Quantenkommunikation

Eine sichere Kommunikation mit Hilfe der Quantentechnologie wird wichtiger als jemals zuvor und ist ein Trend des modernen Datenaustausches. Dieser Modulteil zeigt die wichtigsten Eckpfeiler dieser Technologie.

Unser Programmangebot:

  • Erhalten Sie einen Überblick zur aktuellen Forschung und Entwicklung im Bereich der Quantenkommunikation.
  • Nach einer kurzen Einführung in grundlegendende Konzepte der Quanteninformation und Quantenoptik werden Fragestellungen um die physikalisch-technischen Grundlagen von Quantenkommunikationssystemen und Linktechnologien für reale Anwendungsszenarien behandelt.
  • Sie lernen die grundlegenden Konzepte der Quantenschlüsselverteilung kennen und erfahren mehr über die Anwendbarkeit einer Quantenschlüsselverteilung (QKD) in realen Szenarien sowie potenzielle Hürden auf dem Weg dahin.
  • Abschließend wird auf aktuelle Forschung zur Manipulation und Verteilung verschränkter Photonen und aktuelle Entwicklungen zu satellitentauglicher Quantenhardware eingegangen.

Dr. Fabian Steinlechner ist Wissenschaftler in der Abteilung »Emerging Technologies« des Fraunhofer IOF im Bereich der Quantenkommunikation und gibt sein Wissen aus Lehre und Forschung weiter. 

Quelle für verschränkte Photonen.
© Fraunhofer IOF
Quelle für verschränkte Photonen für die Quantenkommunikation.

Neue Wege bei mikrostrukturierten optischen Komponenten – vom Verbrauchermarkt zur Raumfahrtanwendung

Dieser Modulteil taucht in die Vielfalt der Mikrostrukturen ein und vermittelt Ihnen wichtiges Wissen und Informationen – sei es zur Mikrooptik im Smartphone oder zum astronomischen Kontext. 

Unser Programmangebot:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Einordnung und das Potenzial von mikro- und nanostrukturierten Elementen in optischen Anwendungen. 
  • Erfahren Sie mehr über die physikalischen Wirkungsprinzipien optischer Mikrostrukturen und lernen Sie gängige Fertigungstechnologien, ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen. 
  • Erhalten Sie einen Überblick zu neuartigen Anwendungen mikrostrukturierter optischer Komponenten, speziell solche mit hohen Anforderungen an die verwendeten mikrooptischen Elemente, wie z. B. Mikrooptiken in Mobiltelefonen, in der Automobilanwendung oder weltraumgestützte Spektroskopie.
  • Entdecken Sie die Alleinstellungsmerkmale des Einsatzes von optischen Mikrostrukturen.

Verantwortlich für diesen Modulteil ist Dr. Falk Eilenberger. Er leitet die Abteilung »Mikro- and nanostrukturiere Optik« am Fraunhofer IOF und leitet die Gruppe »Photonics in 2D Materials« an der Friedrich Schiller Universität Jena..

 

Visualisierung eines Automobils mit mikrooptischen Scheinwerfern.
© Fraunhofer IOF
Mikrooptiken in Auto-Scheinwerfern ermöglichen eine präzisere Lichtmodellierung.

Funktionale Oberflächen und Beschichtungen – Überblick und Trends

Ziel dieses Modulteils ist es, Sie in die Thematik der Beschichtungen für optische Systeme einzuführen – vom Grundlagenwissen bis hin zu einem Überblick einzusetzender Techniken und Herausforderungen. 

Unser Programmangebot:

  • Erhalten Sie eine kurze Einführung in das Design von Beschichtungen und die Verbindung zum optischen Design.  
  • Werfen Sie einen Blick auf Mängel von Oberflächen und Beschichtungen, Verunreinigungen, Defekte und Rauheit, einschließlich der für Produktionsumgebungen geeigneten Inspektionsmethoden.  
  • Erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand der Technik und neuer Beschichtungsabscheidungstechniken und gewinnen Sie einen Eindruck davon, wie Sie Kosten und Vorlaufzeiten für Ihre Beschichtungsproduktion abschätzen können, welche Herausforderungen es gibt und wie Sie diese angehen können. 
  • Abgerundet wird dieser Modulteil mit Anwendungsbeispielen, die von EUV bis hin zur Nahinfrarottechnik reichen, sowie einer Diskussion über aktuelle und erwartete Zukunftstrends in diesem Bereich, z. B. konturnahe Beschichtungen, 2D-Materialien und strukturierte Beschichtungen 

Dr. Sven Schröder, Leiter der Abteilung »Funktionelle Oberflächen und Beschichtungen« wird Ihnen in diesem Modulteil sein Wissen und seine Erfahrungen in der Forschung und Anwendung von Beschichtungen vorstellen. 

 

Kamera mit drei beschichteten, stark gekrümmten Linsen.
© Fraunhofer IOF
Konforme Beschichtungen auf stark gekrümmten Linsen ermöglichen Optimierungen in verschiedenen Einsatzbereichen.

Lehrende im Modul 1

 

Dr. Robert Kammel

Robert Kammel studierte Technische Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Barcelona, Spanien. In seiner Promotion konzentrierte er seine Forschung auf Themen der Laser-Material-Wechselwirkungen, der medizinischen Laserphysik und der maßgeschneiderten Femtosekunden-Laserstrukturierung für die intraokulare Chirurgie. Heute arbeitet er als Forschungskoordinator am Fraunhofer IOF, ist verantwortlich für das institutionenübergreifende Transfer-Ökosystem »Center of Excellence in Photonics« und entwickelt nationale und internationale strategische Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Robert Kammel ist zudem Leiter der Abteilung »Strategie, Organisation, Marketing«.

 

Prof. Dr. Reinhold Pabst

Reinhold Pabst ist Teamleiter der Gruppe »Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Innovation« am Fraunhofer IOF in Jena und ist zudem verantwortlich für den Bereich New Work. Er ist ein erfahrener Innovationsmanager, Coach und Forscher im Bereich Innovationprozesse und Organisationsentwicklung. Er promovierte im Innovationsmarketing, hat einen M.A. in Coaching und Führung und einen M.Sc. in Betriebswirtschaft. In seiner Forschung konzentriert er sich auf die Rolle der Innovationsförderung und die damit verbundenen Kompetenzen und Instrumente. Mit seiner unternehmerischen Expertise aus zwei Start-ups und über zwölf Jahren Coaching- und Beratungserfahrung berät er in den Bereichen Innovation, Geschäfts- und Personalentwicklung. Seit dem Sommersemester 2023 ist er zudem als Professor im Bereich Personalmanagement an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena tätig.

 

Dr. Thomas Schreiber  

Thomas Schreiber erhielt seinen Diplomabschluss in allgemeiner Physik im Jahr 2001. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit auf dem Gebiet der nichtlinearen Faseroptik im Jahr 2006 baute er innerhalb des Fraunhofer IOF eine Forschungsgruppe auf, die sich zur Abteilung »Laser- und Fasertechnik« entwickelte. Ihre aktuellen Forschungsarbeiten umfassen Hochleistungs-Fasertechnologie von Komponenten bis hin zur Systemebene für grundlegende, industrielle oder Raumfahrtanwendungen. Thomas Schreiber veröffentlichte mehr als 160 Vorträge und Konferenzbeiträge, drei Buchbeiträge und mehr als zehn Gastvorträge mit 3400 Zitaten und einem h-Index von 34.

 

Prof. Dr. Stefan Nolte  

Stefan Nolte ist Professor für Laserphysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter der Gruppe für Ultrakurzzeitoptik am Institut für Angewandte Physik. Er ist außerdem stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IOF in Jena. Sein Forschungsschwerpunkt ist, seit der Gründung des Bereichs, die Ultrakurzpuls-Mikrobearbeitung und Materialmodifikation für industrielle und medizinische Anwendungen. Diese Arbeit hat den industriellen Einsatz von Ultrakurzpulslasern in der Materialbearbeitung beflügelt. Neben Ablation und Oberflächenstrukturierung ist die dreidimensionale Strukturierung innerhalb des Volumens von transparenten Materialien ein weiteres aktuelles Forschungsthema.

 

Prof. Dr. Jens Limpert

Prof. Dr. Jens Limpert studierte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er auch im Jahr 2003 zur faserbasierten Ultrakurzpulsverstärkung promovierte. Nach einem Postdoc-Auslandsaufenthalt an der Universität Bordeaux kehrte er 2005 nach Jena zurück und leitet seitdem die Arbeitsgruppe Faser- und Wellenleiterlaser am Institut für Angewandte Physik der FSU. Dort widmet er sich der Erforschung von neuartigen Laserkonzepten und deren Anwendungen.

Jens Limpert veröffentlichte mehr als 400 Artikel in internationalen Zeitschriften, eine Vielzahl von eingeladenen Vorträgen auf Fachkonferenzen und fünf Buchbeiträge. Er konnte neben einem ERC starting grant und einem ERC consolidator grant auch einen ERC advanced grant einwerben.

 

Dr. Jan Rothhardt

Nach Abschluss seines Physikstudiums im Jahr 2006 promovierte Jan Rothhardt im Jahr 2010 auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik / Lasertechnologie. Nach einem Forschungsaufenthalt am CEA-Saclay etablierte er eine Forschungsgruppe für »Soft X-ray spectroscopy and microscopy« am Institut für Angewandte Physik der FSU Jena und am Helmholtz-Institut Jena (HI-Jena).

Er ist Autor von mehr als 80 Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und mehr als 100 Konferenzbeiträgen, darunter eine Vielzahl eingeladener Vorträge. Seine Beiträge zur Entwicklung und Anwendung laserbasierter Strahlquellen im EUV wurden 2020 mit dem »Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen« ausgezeichnet.

 

Lehrende im Modul 2

 

Prof. Dr. Herbert Gross

Herbert Gross studierte Physik an der Universität Stuttgart. Er erhielt seinen Doktortitel über Lasersimulation im Jahr 1995. Nachdem er ab 1982 als Wissenschaftler für optisches Design, Modellierung und Simulation bei Carl Zeiss tätig war, leitete er von 1995 bis 2010 die zentrale Abteilung für optisches Design und Simulation. Von 2012 bis 2021 war er Professor an der Universität Jena im Institut für Angewandte Physik (IAP) und hatte einen Lehrstuhl für Optisches Systemdesign inne. Im Moment forscht er am Fraunhofer IOF. Seine Hauptarbeitsgebiete sind physikalisch-optische Simulationen, Strahlpropagation, partielle Kohärenz, klassisches optisches Design, Aberrationstheorie, Systementwicklung und Metrologie. Er leitet weiterhin regelmäßig Fortbildungsseminare für Fachexperten zu optischem Design.

 

Dr. Robert Brüning

Robert Brüning schloss 2013 sein Studium der Physik mit Schwerpunkt Optik und Photonik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab und promovierte auf dem Gebiet der Laserstrahlcharakterisierung, der diffraktiven Optik und des komplexen Lichts (2013– 2017). Danach arbeitete er bis 2018 als Postdoc an der Ernst-Abbe-Hochschule mit dem Fokus auf miniaturisierten Spektrometern. Im Jahr 2019 übernahm er die Gruppenleitung für »Mikrooptische Abbildungssysteme« mit dem Forschungsschwerpunkt multispektrale Kamerasysteme am Fraunhofer IOF. Seit 2020 ist er Leiter der Abteilung »Optisches und mechanisches Systemdesign«.

 

Dr. Peter Kühmstedt

Peter Kühmstedt erhielt 1990 sein Diplom in Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1992 bis 1996 und dann erneut von 1999 bis heute arbeitet er am Fraunhofer IOF: Seit 2000 ist er als Gruppenleiter »Optische 3D-Messtechnik« und seit 2020 als Leiter der Abteilung »Bildgebung und Sensorik« am Fraunhofer IOF. Peter Kühmstedt promovierte 2003 im Fachbereich Physik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Entwicklung von 3D-Messsystemen.

 

Dr. Erik Beckert

Erik Beckert studierte Maschinenbau im Fachbereich Feinwerktechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Im Jahr 2005 promovierte er mit seiner Arbeit über die Integration kompakter opto-elektronischer Systeme. Seit 2001 ist er am Fraunhofer IOF tätig, derzeit als Leiter der Abteilung »Opto-mechatronische Komponenten und Systeme«. Als Ingenieur konzentriert er sich auf hardwarebasierte Ansätze und Implementierungen im Bereich der Quanten-Hardware. Er ist auch an größeren Förderprojekten beteiligt, die darauf abzielen, beispielhafte Quanteninfrastrukturen aufzubauen und zu demonstrieren, wie Kommunikation physikalisch abhörsicher gemacht werden kann.

 

Lehrende im Modul 3

 

Prof. Dr. Markus Gräfe

Markus Gräfe promovierte 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und entwickelte dabei das Gebiet der integrierten Quantenphotonik weiter. Seit 2018 ist er Leiter der Arbeitsgruppe »Quantum-Enhanced-Imaging« am Fraunhofer IOF und beschäftigt sich mit neuartigen Mikroskopie- und Spektroskopiemethoden, die auf nichtklassischen Lichtzuständen basieren. Das Ziel ist die Entwicklung neuer Sensor- und Diagnoseinstrumenten für die Biowissenschaften. Außerdem arbeitet er an der Entwicklung von Quanten-Hardware wie z. B. im praktischen Einsatz verwendbare Photonenpaarquellen oder Quantenzufallszahlengeneratoren. Seit Oktober 2022 ist Markus Gräfe Professor für Experimentelle Festkörper-Quantenoptik am Institut für Angewandte Physik an der Technischen Universität Darmstadt.

 

Dr. Fabian Steinlechner

Fabian Steinlechner ist leitender Wissenschaftler der Fraunhofer-Attract-Gruppe »Quantenkommunikationstechnologien« innerhalb des »Leistungszentrums Photonik« und des Abbe-Zentrums für Photonik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Forschung in der Gruppe reicht von der angewandten Technologieforschung an ultrahellen und weltraumfesten verschränkten Photonenquellen bis hin zur Erforschung neuer Methoden zur Erzeugung, Manipulation und Übertragung von Quantenzuständen des Lichts für Anwendungen in der Quantenfernkommunikation und Fernerkundung.

 

Dr. Falk Eilenberger  

Falk Eilenberger erhielt seinen Diplomabschluss in Physik im Jahr 2008. Nach Abschluss dieser Arbeit wechselte er als Visiting Scholar an die University of Sydney und forschte dort zu nichtlinearen Effekten in optischen Kommunikationssystemen. Er promivierte im Jahr 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu raumzeitlichen Phänomenen in der nichtlinearen Optik. Nachfolgend war er für vier Jahre als Wissenschaftskoordinator am Fraunhofer IOF beschäftigt und konnte dort bereits am Aufbau des Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkts »Quantentechnologien« mitwirken. 2018 wechselte er als Nachwuchsgruppenleiter mit Schwerpunkt zur »Photonik in 2D-Materialien« an die Friedrich-Schiller-Universität zurück. Seine Gruppe forscht zur Quantennanomaterialien sowie zu Systemlösungen in der optischen Quantentechnologie. Sein Schwerpunkt in der universitären Lehre liegt auf der Quanteninformationswissenschaft und den Quantenalgorithmen. Seit 2022 ist er Leiter der Abteilung »Mikro- und nanostrukturierte Optik« am Fraunhofer IOF.

 

Dr. Sven Schröder

Sven Schröder schloss sein Studium 2004 ab und promovierte 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2001 arbeitet er am Fraunhofer IOF auf dem Gebiet der Messung und Analyse des Streulichts von optischen Oberflächen und Schichten im tiefen und extremen UV-Bereich. Nach der Arbeit an neuen Rauheits- und Streulichtmodellen am CREOL (University of Central Florida) in den Jahren 2010–11 und als Leiter der Arbeitsgruppe »Oberflächen- und Schichtcharakterisierung« der Abteilung »Optische Systeme« am IOF von 2016 bis 2019 ist er Leiter der Abteilung »Funktionale Oberflächen und Schichten«. Sven Schröder ist (Mit-)Autor von 50 referierten Artikeln und 2 Buchkapiteln und Mitglied des DIN/ISO TC 172 »Optik und Photonik«. Als Vorsitzender organisiert er internationale Konferenzen, wie die »EOS Manufacturing, Tolerancing and Testing of Optical Systems« und »SPIE Optical Fabrication, Testing, and Metrology«.

Future of Leadership in Photonics - Details zum zweiten Modulpaket

Führungsentwicklung in der Photonik neu entdecken

Führung bildet das Rückgrat einer Organisation. Um sich in schnell wechselnden und komplexen Umgebungen zu bewegen, ist eine Systemsicht erforderlich. Effektive Führung stärkt zugleich die Fähigkeit, Entscheidungen in komplexen Umgebungen zu treffen. Entwickeln Sie Ihr Wissen als »Future Leader in Photonics« und lernen Sie, wie Sie Herausforderungen in Chancen für sich selbst, Ihr Team und Ihre Organisation verwandeln können. Erleben Sie das Potenzial wertschätzender Führung und wertschätzender Organisationsentwicklung im Kontext der Photonik.

 

Das Modul »Future of Leadership Photonics« ist als zweitägiges Modul konzipiert und besteht aus folgenden Teilen:

  • Wertschätzende Führung (Tag 4)
  • Wertschätzende Organisationsentwicklung (Tag 5)

Um Ihren Lernerfolg zu sichern, schließen wir eine Blended-Learning-Phase an. Sie werden in die Lage versetzt, Gelerntes in Anwendung zu bringen und Lernfortschritte zu reflektieren.

Weitere Informationen zu den Themen finden Sie in den nebenstehenden detaillierten Beschreibungen.

Zeitplan

Die dargestellten Zeiten sind Circa-Angaben.

 

FUTURE OF LEADERSHIP IN PHOTONICS

 

Modul 4 / ­Tag 4

Wertschätzende
­Führung

Modul 4 / ­Tag 5

Wertschätzende
Organisations­entwicklung

8:30-9:00

Check-in ­und ­Get-together
­(mit Kaffee ­und Tee)

TOP 1

9:00-12:00

Wertschätzende
­Führung

Wertschätzende
Organisationsentwicklung

12:00-12:30

Mittags­pause

TOP 2

12:30-16:00/15:00

Wertschätzende
Führung

Wertschätzende
Organisationsentwicklung

16:00-21:00

Abendveranstaltung

 

Modul 4: Future in Leadership in Photonics

Lernziele:

  • Aneignen und einüben neuer Führungsinstrumente für Ihren Geschäftskontext
  • Entdecken Ihres Selbstverständnisses und Ihrer Haltung als Führungskraft
  • Identifizieren Ihrer tieferen Absicht und erarbeiten Ihrer persönlichen Ziele für Ihr Unternehmen
  • Gestalten und erhalten von nachhaltigen Beziehungen
  • Entwickeln eines leichteren Umganges mit dem Wandel in der Photonik

 

Ihre Vorteile:

  • Werden Sie eine zukunftsfähige Führungspersönlichkeit in der Photonik
  • Meistern Sie Ihre Führungsqualitäten, indem Sie die folgenden Fähigkeiten schärfen:  
    • Eine positive Sicht auf die menschliche Natur
    • Ihr Bewusstsein für Komplexität
    • Experimentelle Orientierung
  • Nehmen Sie Ihr Potenzial im geschäftlichen Kontext der Photonik wahr und stärken Sie es
  • Entwickeln Sie Ihre Wachstumsdenkweise
Bergsteiger am Berghang, die sich gegenseitig sichern.
© adobestock
Die Arbeit von Führungskräften als Service an den Geführten.

Modulteil: Wertschätzende Führung

 

Grundsätze und Grundlagen

  • Transformation der Führung
  • Wertschätzende Führung definieren
  • Fünf Strategien für eine wertschätzende Führung
  • Mit wertschätzender Führung erfolgreich sein

Wirksamkeit der Führung

  • Wachstumsmentalität
  • Achtsamkeit
  • Angewandte Empathie
  • Experimentelle Erforschung

Anwendung neuer Konzepte in der Praxis

  • Führung & Design Thinking
  • Positive Psychologie
  • Liberating Structures
  • Entwicklung des menschlichen Potenzials

 

Modulteil: Wertschätzende Organisationsentwicklung

 

Prinzipien und Grundlagen der »Appreciative Inquiry«

  • DNA der Appreciative Inquiry – ein Rahmen für positive Veränderung. Prinzipien und der generische Prozess
  • Die Kraft der positiven Bilder
  • Zusammenarbeit revitalisieren
  • »Sei die Veränderung«

Brave New Work

  • Das organisatorische Betriebssystem: 12 Schlüsseldimensionen
  • Eine positive Sicht auf die menschliche Natur und das Bewusstsein für Komplexität
  • Organisationsfluss – Kreisverkehre versus Ampeln
  • Sechs Grundmuster als Ansatzpunkte für erfolgreiche Organisationsentwicklung

Organisatorisches Lernen

  • Scheitern & Lernen
  • Ausprobieren, Wahrnehmen, Handeln
  • Zukünftige Spannungen
  • Wandel erleichtern
  • Beratungsprozess

Verantwortlich für das Leadership-Modul ist Dr. Reinhold Pabst. Er ist erfahrener Innovationsstratege, Coach und Forscher auf dem Gebiet des Innovationsmanagements, der Führung und Organisationsentwicklung am Fraunhofer IOF.

Lehrender im Modul 4

 

Dr. Reinhold Pabst

Reinhold Pabst ist Teamleiter der Gruppe »Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Innovation« am Fraunhofer IOF und ist zudem verantwortlich für den Bereich New Work. Er ist ein erfahrener Innovationsmanager, Coach und Forscher im Bereich Innovationprozesse und Organisationsentwicklung. Er promovierte im Innovationsmarketing, hat einen M.A. in Coaching und Führung und einen M.Sc. in Betriebswirtschaft. In seiner Forschung konzentriert er sich auf die Rolle der Innovationsförderung und die damit verbundenen Kompetenzen und Instrumente. Mit seiner unternehmerischen Expertise aus zwei Start-ups und über zwölf Jahren Coaching- und Beratungserfahrung berät er in den Bereichen Innovation, Geschäfts- und Personalentwicklung.

 

Reinhold Pabst veröffentlichte zahlreiche Bücher rund um das Thema Wertschätzender Führung und Organisationsentwicklung (Auszug):

Pabst, R. et al. (2022): Wertschätzende Teamentwicklung, 1. Aufl., Wiley.

Pabst, R. (2022): Wertschätzende universitäre Organisationsentwicklung, 1. Aufl. Fraunhofer Verlag. (voraussichtliche Veröffentlichung Mai 2022)

Pabst, R. (2021): Future of Leadership. Space for Reflection to Shape Transformation Processes, 1. Aufl., Fraunhofer Verlag.

Pabst, R. et al. (2020): Wertschätzende Organisationsentwicklung, 1. Aufl., Wiley.

Pabst. R. et al. (2020): Context is king: Facilitation in innovation projects. A comparison between academic and industry projects, Journal of Innovation Management Vol 8, No 3 (2020) 48-74.

Pabst, R. (2020): 3Dsensation Whitepaper. Die Zukunft der Forschungsallianz. Hand in Hand in die Zukunft: Mensch-Maschine-Interaktion 2025

Gonera, A., Pabst R. (2019): The Use of Design Thinking in Transdisciplinary Research and Innovation Consortia: Challenges, Enablers and Benefits, Journal of Innovation Management, Vol 7 No 3 (2019),

Pabst, R, Koch, L, Podlinski, V. (2019): Erfolgreiche Innovationsworkshops, 1. Aufl., Wiley.

Pabst et al. (2019): Oscillating Degrees of Openness in Open Innovation Projects in Research and Innovation Consortia. EURAM 2019

Pabst et al. (2019): Setups for Process Facilitation in Innovation Projects. A comparison between academic and corporate projects, ISPIM 2019

Pabst, R., Tyrasa, I., Preuss, R. (2019): Technology incubators: The Provision of R&D infrastructure and its benefit on high-tech start-ups, ISPIM 2019

Pabst et al. (2018): “Temporal patterns of Open Innovation in Research and Innovation Collaborations”, ISPIM connects 2018

Gonera, A., Pabst R. (2018): Design Thinking in Research Projects – Troublemaker or Gamechanger, ISPIM connects 2018

Drescher, M., Zorn, J., Mauroner, O., Pabst, R. (2017): Open Innovation Practices in Small and Medium-sized High-Tech Enterprises: The Role of Digital Technologies, WOIC 2017, San Francisco

Drescher, M., Mauroner, O., Pabst, R. (2017): Open Innovation in High-Tech SMEs – The Impact of Entrepreneurial Orientation, EURAM 2017, Glasgow

Drescher, M., Mauroner, O., Pabst, R. (2016): Open Entrepreneurial Orientation – The Influence of Entrepreneurial Orientation on Open Innovation Activities in SME, WOIC 2016, Barcelona

Drescher, M., Mauroner, O., Pabst, R. (2016): Open Innovation in KMU: Wie kleine Unternehmen von Open Innovation profitieren können, Innteract Conference 2016, Chemnitz

Helm, R., Bühren, C., Pabst, R. (2011): Using warm-up stages before measuring preferences for innovative products, International Journal of Product Development 15(4):227 – 248

Pabst, R. (2010): Präferenzmessung bei inkrementellen Innovationen, Hamburg

Zertifikat

 

Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Programms erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat: »Fraunhofer Certifikate Photonics Manager Compact« vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF.

 

Die vier Module erfordern eine aktive Teilnahme und eine Vollzeitteilnahme, um das Zertifikat zu erhalten.

Das Programm wird als Präsenzkurs am Fraunhofer IOF in Jena von führenden Experten des jeweiligen Forschungsgebietes durchgeführt.

 

 

Kontakt

Für Anmeldung und individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an unsere Programmkoordinatorin am Fraunhofer IOF:

 

Franziska Krieg

Contact Press / Media

Franziska Krieg

Programmkoordinatorin
»Photonics Manager«

Fraunhofer IOF
Albert-Einstein-Straße 7
07745 Jena

Telefon (+49 3641) 807-212 // 807-809