Pressemitteilungen

Zurück
  • World of Quantum 2025: Fraunhofer IOF präsentiert neue Basistechnologie für integrierte optische Schaltungen / 2025

    Effizientere Schaltkreise für KI und Quantencomputer

    Jena / München / 03. Juni 2025

    Lithiumniobat gilt seit langem als Standardmaterial, um optische Signale zu modulieren, sowohl in der Telekommunikation als auch in Laserverstärkern. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) weiterentwickelt, um darin integrierte optische Schaltungen aufzubauen. Das ist ein Durchbruch für photonische integrierte Schaltkreise, die energieeffiziente, schnelle und skalierbare photonische Systeme ermöglichen. Die Technologie wird vom 24. bis 27. Juni auf der Messe World of Quantum in München präsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOF, Digital Innovation Hub Photonics und Quantum Optics Jena GmbH erhalten DPG-Technologietransferpreis / 2025

    Ausgezeichneter Technologietransfer aus Jena

    Jena / Bremen  / 23. Mai 2025

    Für den erfolgreichen Transfer quantenoptischer Forschung in marktfähige Hochsicherheitsanwendungen wurde das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gemeinsam mit dem Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) sowie der Quantum Optics Jena GmbH mit dem Technologietransferpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 22. Mai im Rahmen des 6. WTT-Forums in Bremen statt.

    mehr Info
  • Neue Quanten-Messe startet in Erfurt / 2025

    QUANTUM PHOTONICS 2025: »Ein starkes Zeichen für den Innovationsstandort Thüringen«

    Erfurt / 06. Mai 2025

    Thüringen als einen Knotenpunkt regionaler und internationaler Quantenforschung sichtbar machen – das ist das Ziel der neuen Messe QUANTUM PHOTONICS, die vom 13. bis 14. Mai erstmals in Erfurt stattfindet. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gehört dem wissenschaftlichen Fachbeirat des neuen Messeformates an und präsentiert eigene Quanten-Highlights sowie begleitende Fachvorträge.

    mehr Info
  • Online-Vorträge zu photonischen Zukunftsmärkten live und kostenfrei streamen / 2025

    Webinarreihe »Photonics4Future« wird fortgesetzt

    Jena / online / 10. März 2025

    Die Webinarreihe »Photonics4Future« bietet exklusive Einblicke in die Forschung am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF: Einmal im Monat präsentieren Forschende im Livestream ihre neusten Technologiehighlights. Für 2025 stehen neue Termine fest.

    mehr Info
  • Zukunftsanwendungen mit Glasfaser / 2025

    Mehr Power für Glasfasernetze

    Jena / 03. März 2025

    Anwendungen wie autonomes Fahren, 6G-Mobilfunk oder auch Quantenkommunikation bringen Glasfasernetze an ihre Leistungsgrenze. Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit Partnern die Datenübertragung mit cleveren Tricks optimiert. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln verkleinern die Datenpakete, sodass mehr Daten durchs Netz gehen. Die Aufteilung der Signale auf verschiedene Faserstränge schafft zudem mehr Flexibilität.

    mehr Info
  • Photonics West 2025: Fraunhofer IOF präsentiert VCSEL-basierte Photonenquelle für quantenverschlüsselte Kommunikation / 2025

    Ultrakompakte Lichtquelle für Quantenverschlüsselung

    Jena / San Francisco (USA) / 16. Januar 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF präsentiert auf der SPIE Photonics West in San Francisco (28. bis 30. Januar 2025) eine neue Photonenquelle, die speziell für das »Prepare-and-Measure«-Protokoll der Quantenkommunikation entwickelt wurde. Die Komponenten der Quelle sind für den Weltraumeinsatz optimiert.

    mehr Info
  • Nachwuchspreis des Fraunhofer IOF für innovative Abschlussarbeiten verliehen / 2024

    »Applied Photonics Award 2024«: Das sind die Preistragenden

    Jena / 27. September 2024

    Von der verbesserten Diagnostik für Gewebeproben, über neue Fertigungsverfahren für die Elektronikindustrie, bis hin zur hochpräzisen Synchronisation von Uhren mithilfe winziger Quanten – beim Applied Photonics Award 2024 wurden junge Nachwuchsforschende erneut für ihre zukunftsweisenden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der angewandten Photonik ausgezeichnet. Der Preis wurde am 26. September im Rahmen der Photonics Days Jena verliehen.

    mehr Info
  • Neues Forschungsprojekt MANTIS will mithilfe von Quanten kritische Infrastruktur schützen / 2024

    Cyberangriffe auf Gasleitsysteme & Co. verhindern

    Jena / 20. Juni 2024

    Sichere Gasleitsysteme, ebenso wie Stromtrassen oder Kommunikationsnetzwerke, sind essenziell und zählen daher zur kritischen Infrastruktur. Angesichts der Bedrohung durch Cyberangriffe zielt ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena darauf ab, diese Netzwerke mithilfe moderner Quantentechnologie vor Hackerangriffen zu schützen. Im Projekt MANTIS werden speziell die Vorteile der sogenannten MDI-QKD gegenüber klassischen QKD-Verfahren erforscht. Das Projekt im Umfang von fünf Millionen Euro ist nun offiziell mit einem Kickoff gestartet.

    mehr Info
  • Fraunhofer Wissenschaftler für innovative 2D-Materialforschung ausgezeichnet / 2024

    Jenaer Forscherteam erhält Thüringer Forschungspreis

    Jena / Ilmenau / 18. Juni 2024

    Für die Forschung zu maßgeschneiderten 2D-Materialien wurde ein vierköpfiges Team aus Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet. Die Würdigung für wissenschaftliche Spitzenleistungen in der Kategorie »Angewandte Forschung« wurde heute an der Technischen Universität Ilmenau feierlich verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert.

    mehr Info
  • Leiter des Fraunhofer IOF erhält Würdigung für wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement / 2024

    Andreas Tünnermann mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

    Weimar / 07. Mai 2024

    Für sein wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement ist Andreas Tünnermann, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sowie des Instituts für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

    mehr Info